Der dritte Bahngipfel für die Hochrheinbahn fand zum ersten Mal in digitaler Form statt. Der Fokus lag auf der Betriebsqualität und dem Ausbau der Hochrheinbahn.
Der dritte Bahngipfel für Hochrheinbahn zum ersten Mal in digitaler Form getroffen. Die Einladung von Felix Schreiner (Bundestagsabgeordneter) und Sabine Hartmann-Müller (Landtag) nahm Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor des Verkehrsministeriums, Thorsten Krenz, Gruppenvertreter der Deutschen Bahn für Baden-Württemberg und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio in Baden-Württemberg, mit anderen DB-Vertretern sowie anderen Abgeordneten und zahlreichen Spitzenvertretern der Gemeinden und des Landkreises Waldshut-Tiengen. Der Schwerpunkt des Bahngipfels lag auf der Betriebsqualität und dem Ausbau der Hochrheinbahn.
Deutliche Qualitätsverbesserung durch Doppeldeckerzüge
Im Jahr 2020 wurde die Zuverlässigkeit des Regionalverkehrs gegenüber den Vorjahren erhöht. Im Durchschnitt waren 85,7 Prozent der Regional-Expresszüge (Netz 5) und 91,7 Prozent der Regionalzüge (Netz 16c) pünktlich, dh weniger als vier Minuten zu spät. Im Jahr 2019 lagen die Werte bei 79,2 Prozent (Netzwerk 5) und 88,8 Prozent (Netzwerk 16c). Auch die Zahl der stornierten Züge ging in beiden Netzen leicht von 895 auf 824 zurück. Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtsleiter im Staatsverkehrsministerium: „Die Kennzahlen haben sich verbessert. Das Land Baden-Württemberg als Kunde für den Zugverkehr ist jedoch mit der gelieferten Qualität noch nicht zufrieden. Die Anzahl der Zugverspätungen und -stornierungen ist immer noch zu hoch. Die Zuverlässigkeit muss noch deutlich verbessert werden. Aus diesem Grund halten wir unser Wort und werden den Verkehr Ende 2021 grundlegend anpassen. „
Mit der Fahrplanänderung im Dezember 2021 wird sich der Einsatz von Fahrzeugen in den Nonstop-Regional-Expresszügen von Basel nach Friedrichshafen ändern. Anstelle der Kipptechnologie mit mehreren Einheiten (VT 612) werden alle zwei Stunden Lokomotivenzüge mit Doppeldeckerwagen auf der Hochrheinbahn unterwegs sein. Die übrigen regionalen Expresszüge fahren weiterhin mit Fahrzeugen der Baureihe VT 612. Durch den Einsatz neuer Fahrzeuge werden die Fahrpläne gelockert, der gesamte Betrieb im Netz „Donau-Alb“ stabilisiert und die Kapazitäten der Oberrheinbahn deutlich erweitert. Die neuen Züge bieten auch deutlich mehr Platz für Fahrräder. „Mit dem Einsatz der Doppeldeckerzüge erzielen wir eine deutliche Qualitätsverbesserung. Ab Ende dieses Jahres werden unsere Passagiere insbesondere von dem höheren verfügbaren Platz profitieren “, sagt der Vertreter des DB-Konzerns für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz.
Elektrifizierung der Hochrheinbahn
Der Ausbau und die Elektrifizierung der Hochrheinbahn werden dann zu erheblichen Verbesserungen führen. „Es ist unser erklärtes Ziel, dass ab Ende 2025 eine neue Ära auf der Hochrheinbahn beginnt. Zu diesem Zweck ziehen wir mit allen Beteiligten in die gleiche Richtung“, betont Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Büroleiter der Staatsverkehrsministerium. Der Grundstein wurde gelegt; im Dezember 2020 wurden die Planungsgenehmigungsunterlagen für das Projekt beim Bundesbahnamt eingereicht. Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl: „Ich freue mich besonders, dass wir den engen Zeitplan bis zum 6. Dezember 2020 einhalten konnten. Damit ist der Freiburger Regionalrat die zuständige Anhörungsbehörde. „Das Land Baden-Württemberg kann das Projekt weiterhin mit zusätzlichen Positionen unterstützen und die Prüfung der Unterlagen wird beschleunigt. Wäre der Antrag nach dem 6. Dezember 2020 eingereicht worden, wäre das Bundesbahnamt aufgrund einer Gesetzesänderung für das gesamte Verfahren einschließlich der Anhörung verantwortlich gewesen.
Der Vertreter des DB-Konzerns für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz: „Die Deutsche Bahn hat mit aller Kraft daran gearbeitet, die Planungsgenehmigungsunterlagen rechtzeitig beim Bundesbahnamt einzureichen, und ich bin stolz auf die Leistung unseres Teams. Die Kooperationspartnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg, den Landkreisen Waldshut und Lörrach, dem Kanton Basel-Stadt und den anderen Projektpartnern ist der Schlüssel zu einer entschlossenen und effizienten Umsetzung des Projekts. „“
.
Inspiriert von Landesregierung BW