
„Auf Holz bauen“ feiert dreijähriges Jubiläum: Minister betont die Bedeutung der Bildungsplattform für den Holzbau
Die Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ wurde vor drei Jahren im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Seitdem hat sie sich zu einer zentralen Anlaufstelle für Bildungsangebote rund um das Bauen mit Holz entwickelt. Anlässlich des Jubiläums betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung der Plattform für die Verbreitung von Holzbauwissen und die Etablierung einer Holzbaukultur.
Minister Hauk unterstreicht die Dringlichkeit, das Bauen von heute neu zu denken und Veränderungen im Sinne des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung voranzutreiben. Er betont die Notwendigkeit, an innovativen Verfahren zu arbeiten, die Emissionen vermeiden und den Gebäudebestand mit natürlichen Materialien, recycelten und wiederverwendeten Baustoffen weiterzubauen.
Die Bildungsplattform bietet umfangreiches Wissen, Fortbildungsmöglichkeiten und Informationen zum Bauen mit Holz für alle am Bau beteiligten Akteure und die interessierte Öffentlichkeit. Durch die Kooperation mit der Architektenkammer BW, der Ingenieurkammer BW und proHolzBW konnte die Plattform als zentrale Anlaufstelle für Bildungsangebote für das Bauen mit Holz etabliert werden.
Eine besondere Errungenschaft im Rahmen der Plattform ist die Einführung der Holzbau-Richtlinie BW, die im Januar 2023 in Kraft getreten ist. Diese Richtlinie stellt Planungs- und Genehmigungssicherheit für den Holzbau sicher und ermöglicht es Planungsbüros und Unternehmen, auch mit wenig Holzbauerfahrung, in den Holzbau einzusteigen.
Minister Hauk betonte die Bedeutung dieser Richtlinie und kündigte weitere Veranstaltungen zum Bauordnungsrecht an, die für 2024 geplant sind. Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat bereits im November 2018 die Holzbau-Offensive ins Leben gerufen, um eine klimafreundliche und nachhaltige Baukultur mit Holz zu unterstützen und das Land als Modell-Region für innovativen Holzbau zu positionieren.
Durch die Bildungsplattform „Auf Holz bauen“ und die Holzbau-Offensive können maßgebliche Fortschritte erzielt werden, um den Holzbau aus der Nische zu heben und die Nachfrage nach klimafreundlichem Bauen mit Holz zu bedienen. Die Plattform hat bereits Tausende von Teilnehmern erreicht und kann somit als wichtiger Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen Baukultur gelten.