Innenministerium

Dr. Robert Steegmann erhält den Verdienstorden

Für sein herausragendes Engagement verlieh Dr. Robert Steegmann das Bundesverdienstkreuz. Mit der Erforschung der Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler-Struthof hat Dr. Robert Steegmann eine Forschungslücke geschlossen.

„Für Antisemitismus ist in Deutschland kein Platz! Jüdisches Leben ist seit mehr als 1700 Jahren Teil des Lebens in Deutschland und der deutschen Geschichte. Damit das so bleibt, wenden wir uns entschieden gegen Antisemitismus, Extremismus, Hass und Hetze. Ein Schutzschild im Kampf gegen Antisemitismus ist der Kampf gegen das Vergessen – der richtige und wichtige Kampf für die Erinnerung an den Holocaust. Mit dem Bundesverdienstkreuz würdigen wir das herausragende Engagement von Dr. Robert Steegmann für die Erforschung der Geschichte des KZ Natzweiler-Struthof und für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Erinnerungskultur“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für der Innenraum Thomas Strobl. Anlass war die Auszeichnung von Dr. Robert Steegmann mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg. Minister Thomas Strobl überreichte den Preis in Stuttgart stellvertretend für Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler-Struthof

„Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg für Dr. Robert Steegmann ist eine persönliche Auszeichnung für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Menschen. Er würdigt vor allem Verdienste um das Gemeinwohl, die weit darüber hinausgehen tatsächlichen beruflichen Aufgaben. Durch die Erforschung der Geschichte des KZ-Komplexes Natzweiler-Struthof hat Dr. Robert Steegmann eine Forschungslücke geschlossen. Als ehemaliger Dozent für Zeitgeschichte an der Lycée Fustel-de-Coulanges in Straßburg und als Doktor der Geschichte hat er mit seiner wissenschaftlichen Arbeit maßgeblich zur öffentlichen Wahrnehmung des ehemaligen Stammlagers im Elsass beigetragen. Dies war eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Geschichte des Lagers und das Leiden der Häftlinge links und rechts des Rheins in der Öffentlichkeit Beachtung fanden. Durch jahrelange akribische Recherche gelang es ihm, in dem Buch die Geschichte des Konzentrationslagers sowie zahlreiche Einzelschicksale der Opfer zu schildern.Das KZ Natzweiler-Struthof und seine Außenkommandos an Rhein und Neckar 1941 – 1945‚ veröffentlichen. Er war der erste Historiker, der dieses Thema aufgegriffen hat, was dem Werk als erste Übersichtsarbeit eine herausragende Bedeutung verleiht“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Siehe auch  Erich Kiefer neuer Leiter des Finanzamts Freiburg-Stadt

Steegmann prägte den deutsch-französischen Austausch

Nur mit so engagierten Bürgern wie Dr. Robert Steegmann können wir die Werte leben und vermitteln, die unsere freiheitliche Demokratie tragen – nur so kann Demokratie funktionieren. Dr. Steegmann unterstützte und prägte jahrzehntelang den deutsch-französischen Austausch zwischen Historikern und Gedenkstätten beiderseits des Rheins. Dies ist einer der Gründe, warum Dr. Steegmann unter anderem als Brückenbauer für den deutsch-französischen Austausch nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Dank seiner Unterstützung ist ein Netzwerk von Gedenkstätten über die deutsch-französische Grenze hinweg entstanden“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – bis Juni 2009 die „Verdienstmedaille“ – wird vom Ministerpräsidenten für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich verliehen. Die Zahl der Medaillenträger ist auf insgesamt 1.000 lebende Personen begrenzt. Die Verleihung des Verdienstordens findet in der Regel einmal im Jahr im Rahmen einer Feierstunde statt. Aufgrund der Corona-Pandemie ist dies derzeit nicht möglich, daher wird der Verdienstorden in Einzelterminen überreicht.


Minister Strobl verleiht Dr. Robert Steegmann Verdienstmedaillen

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"