Energie, Umwelt & Verkehr

Die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg sind rückläufig

Die Treibhausgasemissionen lagen 2019 fast ein Fünftel unter dem Niveau von 1990 und vier Prozent unter den Emissionen von 2018.

Das Umweltministerium hat Kurzer Monitoringbericht 2020 zum Klimaschutzgesetz (PDF) freigegeben. Auf Basis der relevanten Klimaschutzdaten für das Jahr 2019 beschreibt es die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg.

Im Jahr 2019 beliefen sich die Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg auf rund 72,2 Millionen Tonnen sogenanntes CO2-Äquivalente. Das war der mit Abstand niedrigste Wert seit 1990. 2019 lagen die Emissionen 19 Prozent unter dem Niveau von 1990 und vier Prozent unter dem Vorjahresniveau (2018).

Auch 2019 entfiel der größte Anteil der Treibhausgasemissionen auf den Verkehrssektor (knapp 33 Prozent), gefolgt von den privaten Haushalten (17 Prozent), der Stromerzeugung (16 Prozent) und der Industrie (12 Prozent).

Abschätzung der Treibhausgasemissionen 2020

Erstmals enthält der Bericht auch einen Prognoseteil für das Folgejahr.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes hat Baden-Württemberg sein selbstgestecktes Klimaschutzziel für 2020 erreicht. Begünstigt durch Pandemieeffekte, insbesondere im Verkehrssektor, konnten die Treibhausgasemissionen im Land um weitere sechs Millionen Tonnen reduziert werden 2020. Er lag um 26,8 Prozent niedriger als im Referenzjahr 1990. Ziel war es, die Emissionen um mindestens 25 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.

Kurzer Monitoringbericht 2020 zum Klimaschutzgesetz (PDF)

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Siehe auch  Besserer Nahverkehr in der Region Nagold-Herrenberg

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"