Welt Nachrichten

Die Menschen haben das „Recht auf Nichtstun“, betont der französische Politiker

Die Franzosen haben „ein Recht auf Müßiggang“, sagte ein einflussreicher Abgeordneter der Grünen inmitten eines wütenden Streits über die Arbeitsweise der Linken.

In einem Gespräch mit französischen Medien argumentierte Sandrine Rousseau diese Woche, dass harte Arbeit „im Wesentlichen ein rechter Wert“ sei und dass Pausen und weniger Produktivität ein weitaus gesünderes Ziel für die Linke seien.

Ihre kontroversen Äußerungen waren eine Antwort auf den Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Frankreichs, Fabien Roussel, der am vergangenen Freitag sein Lager dazu aufrief, harte Arbeit statt „Almosen“ als Wert der Linken einzufordern.

Bei seiner Rede auf der Fête de l’Huma, einem jährlichen linken Festival im Raum Paris, setzte Herr Roussel eine Katze unter die Tauben mit anderen Linken, indem er erklärte: „Die Linke muss die Arbeit verteidigen und nicht die Linke der Almosen und der Sozialhilfe sein.“

Die französische Linke führte die 35-Stunden-Woche ein – ein Schritt, von dem Konservative sagen, dass er die Wirtschaft des Landes in Mitleidenschaft gezogen habe. Frankreich hat auch eines der großzügigsten Arbeitslosenunterstützungssysteme der Welt, und die Staatsausgaben verschlingen 59 Prozent seines Budgets. Die Revolte der Gelbwesten 2018 war zum Teil ein Protest der arbeitenden Armen dagegen, bis zum Anschlag besteuert zu werden, während andere genauso gut oder besser von Sozialleistungen lebten.

Die Äußerungen des kommunistischen Chefs lösten bei Mitgliedern der Neuen Volks-, Umwelt- und Sozialunion (NUPES) – einem Bündnis aus Linken und Grünen, das zum größten Oppositionsbündnis im Parlament geworden ist – ein Geheul der Missbilligung aus.

Es machte Frau Rousseau wütend, eine selbsternannte „Ökofeministin“, die von Teilen ihrer eigenen Partei als zu radikal angesehen wird.

Siehe auch  Steuerfreie Flatrates für das private Laden von Elektroautos

„Das Recht auf Pausen in unserem Leben“

„Ich wäre ihm gefolgt bei der Aufteilung der Arbeitszeit, der Arbeitszeitverkürzung, einer Vier-Tage-Woche, aber die Arbeit als einzigen Wert der Linken aufzuhalten, ist nicht möglich und insbesondere nicht für eine Kommunistin“, sagte sie gegenüber France Info.

„Ich möchte Sie daran erinnern, dass Marx die Ausbeutung von Arbeitern und die Tatsache anprangerte, dass Firmenchefs Profite aus der Arbeit machten“, fuhr sie fort und fügte hinzu: „Wir haben das Recht auf Müßiggang.“

„Wir haben das Recht, den Beruf zu wechseln, wir haben auch das Recht, in unserem Leben Pausen einzulegen, und vor allem brauchen wir wieder Zeit, ein Gefühl des Teilens und eine Vier-Tage-Woche.“

„(Roussel redet) überhaupt nicht darüber. Tut mir leid, das sagen zu müssen, aber die Arbeitsmoral ist ein rechter Wert.“

Linke Verbündete argumentieren, dass der Streit ein Geschenk für die Konservativen und den zentristischen Präsidenten Emmanuel Macron war, der die Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten Stand seit 15 Jahren gebracht hat und dessen Regierung sich auf die Einführung umstrittener Rentenreformen und strengere Bedingungen für das Arbeitslosengeld vorbereitet.

NUPES-Führer und Ex-Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon forderte die Linke auf, „mit dem Jammern aufzuhören“.

„Alles, was zählt, ist der Klassenkampf“, betonte er und fügte hinzu, dass Sozialleistungen keine Almosen seien, sondern Rechte, die durch Arbeit erworben würden.

Die oppositionelle Rechte reagierte mit Freude auf den Streit.

„Wokeist-Wahnsinn“

Alexandre Dublanche, rechtsgerichteter Vizepräsident der Region Paris, schlug Frau Rousseau gegenüber und sagte: „Es ist verblüffend, von den Franzosen, die früh zur Arbeit aufstehen, und denen, die danach streben, einen anderen Job zu finden, so abgeschnitten zu sein. Und wer finanziert dieses „Recht auf Müßiggang“ wenn wir schon dabei sind? Diejenigen, die hart arbeiten.“

Siehe auch  Baden-Württemberg präsentiert sich auf Smart City Expo World Congress

Jordan Bardella, Interimsvorsitzender der rechtsextremen Partei National Rally, die eine große Zahl von Wählern aus der Arbeiterklasse angezogen hat, mischte sich ebenfalls ein, um zu sagen, dass der Streit Licht auf „zwei unversöhnliche Linke“ in Frankreich werfe.

Auf der einen Seite sei „eine Linke der Arbeiterklasse, die Arbeit den Almosen und Abhängigkeit vorzieht, was fair und gesunder Menschenverstand ist und genau das, wovon Herr Roussel gesprochen hat“.

Auf der anderen Seite, sagte er, sei „eine aufrührerische Linke um Madame Rousseau herum, die in wokeistischem Wahnsinn verstrickt ist“.

Der kommunistische Führer, Herr Roussel, bestritt jedoch, der Linken in den Fuß geschossen zu haben. In einer Kolumne in Le Monde sagte er: „Indem ich erklärte, dass ich Arbeit der Arbeitslosigkeit vorziehe, hätte ich nicht gedacht, dass ich einen solchen Krach auslösen würde.“

François Ruffin, ein Abgeordneter der linken LFI-Partei von Jean-Luc Mélenchon, schien Herrn Roussel zuzustimmen und sagte: „Wenn es die Wählerschaft der französischen Arbeiterklasse der Gelbwesten zurückgewinnen will, das Frankreich der Kreisverkehre, das periphere Frankreich“, die Linke musste „die richtigen Worte“ und „Prioritäten“ finden, um sie zu umwerben. „Ich bin dafür, die Arbeitsmoral wieder nach links zu bringen.“

Dies ist nicht die erste Begegnung zwischen Frau Rousseau und dem kommunistischen Führer, der dieses Jahr mit dem unwahrscheinlichen Versprechen, das Land wieder „glücklich“ zu machen, für das Präsidentenamt kandidierte.

Sie stießen diesen Sommer aneinander, nachdem sie behauptete, das Kochen von rotem Fleisch auf dem Grill sei ein veraltetes „Symbol der Männlichkeit“, das ausgerottet werden sollte, und argumentierte, dass die fleischige Ernährung von Männern 41 Prozent mehr Treibhausgase ausstoße als die Nahrung von Frauen.

Siehe auch  Play-to-Earn-Rennspiel Nitro League sichert sich Finanzierung in Höhe von 5 Millionen US-Dollar

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"