Welt Nachrichten

„Die chinesische Polizei hat mich an einen Stuhl gefesselt, nachdem sie um Reis gebeten hatte“, sagt der Demonstrant

Pei* wachte am Sonntagmorgen mit einem Ruck auf.

Während er schlief, waren Hunderte von Menschen die Wulumqi-Straße in Shanghai entlang marschiert und hatten gegen die Sperrung und – sogar gegen Xi Jinping – gesungen. Sein Handy war voll mit Filmmaterial.

Um seine Chance nicht zu verpassen, schnappte sich der 28-Jährige seine Kamera und fuhr zum Tatort.

„Ich mag Freiheit, Demokratie und das Surfen im Internet“, sagt er zu The Telegraph. „Aber das ist alles gegen das Gesetz in China.“

Als Pei auf der Straße ankam und anfing zu fotografieren, wurde er von fünf Polizisten zu Boden gestoßen.

„Sie sagten, ich dürfte nicht fotografieren. Sie haben solche Angst, dass ich anderen die Wahrheit erzähle“, sagt er und blickt zur Tür des Cafés, aus Angst, er könnte gesehen werden, wie er mit einem Journalisten spricht.

Nach mehreren Stunden in einer Polizeiwache wurde ihm eine Schüssel mit Reis und Gemüse angeboten. Er bat um etwas mehr Reis.

Stattdessen fesselten die Beamten seine Hand- und Fußgelenke an einen Stuhl – die Spuren sind noch Tage später sichtbar.

„Eigentlich eine einfache Form der Folter“, sagt er.



Dutzende von Demonstranten, die während der Proteste am Wochenende festgenommen wurden, sind nach ihrer Freilassung wieder aufgetaucht. Die Polizei hat keine Angaben zur Anzahl der Festnahmen gemacht, aber es gab genug, um den Einsatz mehrerer Stationen in der Umgebung zu erfordern.

Die meisten Demonstranten scheuen sich, mit den Medien zu sprechen; für viele war dies das erste Mal, dass sie sich an einem Akt des zivilen Ungehorsams beteiligten.

Siehe auch  Britney Spears' "Toxic" erreicht eine Milliarde Streams und tritt dem "Billions Club" bei

Bo Jun* erzählt seine Geschichte über einen komplizierten digitalen Umweg.

Wie die meisten Festgenommenen wurde er sofort gezwungen, sein Telefon auf der Polizeiwache abzugeben. Vor Ort überprüften sie, ob er Videos des Protests in den sozialen Medien gepostet hatte.

Die Beamten wollten auch seine Wohn- und Arbeitsadresse wissen und nahmen Fingerabdrücke ab. Mit einer kleinen Nadel stachen sie ihm in den Finger, um einen Blutstropfen zu finden.

Bo Jun wurde zusammen mit sechs anderen Personen in einen etwa fünf Quadratmeter großen Raum gesperrt. „Wir durften nicht reden. Wir bekamen kein Wasser, nichts zu essen und es gab nicht genug Platz zum Schlafen“, sagt er.

Nach anderthalb Tagen wurde er freigelassen. Aber die Beamten behielten sein Telefon – etwas, das das Leben in China dramatisch erschwert. Gesundheitscodes, digitale Zahlungen, Chat-Apps; Keines davon ist ohne das Gerät zugänglich, und das ist seiner Meinung nach der Punkt, den die Polizei hervorheben wollte. Wir können Sie in Ihre Heimatstadt verbannen.

„Ich habe jeden Tag Angst“, sagt er. „Sogar die blinkenden roten und blauen Lichter machen mir Angst. Und wenn ich die Kleider, die ich in dieser Nacht getragen habe, herumliegen sehe, kommen schmerzhafte Erinnerungen hoch.“

Die meisten Menschen, die am vergangenen Samstag protestierten, waren empört über die Einschränkungen durch das Coronavirus. Mit Versprechungen von weniger und gezielteren Abriegelungen könnte Peking sie wieder in Einklang bringen. Aber für eine kleinere Gruppe gibt es eine tiefere Unzufriedenheit.

Sie sagen, Herr Xi sei nicht in der Lage, das Land zu führen, und die Kommunistische Partei beraube sie ihrer Rechte als würdevolle Bürger.

Siehe auch  Verkehrschaos in Hannover: Staus und Baustellen im Berufsverkehr

Die Polizei versucht mit verschiedenen Methoden, den Geist wieder in die Flasche zu stecken. Universitäten – normalerweise eine Brutstätte für Dissidenten – haben ihre Studenten für die Ferien vorzeitig nach Hause geschickt. In Shanghai gibt es Gerüchte über einen neuen stadtweiten Lockdown.

Der Tod des ehemaligen chinesischen Präsidenten Jiang Zemin am Mittwoch könnte ein Auslöser für weitere Proteste sein. Am Mittwochabend gab es in verdeckten Chat-Gruppen eine lebhafte Diskussion darüber, wie man Jiangs Trauer nutzen könnte, um abweichende Meinungen zu zeigen.



Aber nur die ganz Mutigen – oder die Tollkühnsten – trauen sich jetzt auf die Straße.

In den zentralsten Gegenden von Shanghai ist an jeder Straßenecke ein Polizeiauto mit Blaulicht stationiert. In der U-Bahn und in der Wulumuqi-Straße werden Telefone auf illegale Software überprüft.

Pei befürchtet, dass die Menschen es nicht mehr wagen werden, sich zu äußern. „Wenn nur fünf Prozent der Bevölkerung von Shanghai auf die Straße gehen, wird die Polizei nicht in der Lage sein, uns aufzuhalten. Aber die Menschen sind sich nicht einig.“ Eine Wiederholung der Proteste vom Wochenende hält er nicht für wahrscheinlich.

Bo Jun stimmt zu. „Ich denke, das wird bald vorbei sein. Die Leute beginnen langsam zu verstehen, was das Problem ist. Aber wir können es vielleicht nicht lösen.“

*Namen wurden geändert

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"