Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Dialog über den Umgang mit Benin-Bronzen

Viele Museen in Deutschland besitzen Benin-Bronzen, die als Raubgüter aus der Kolonialzeit gelten. Im Benin-Dialog der europäischen Museen, an dem auch das Stuttgarter Lindenmuseum beteiligt ist, wurde nun eine Grundlage für zukünftige Termine erarbeitet. Das Land setzt sich intensiv mit dem schwierigen Erbe seiner Museen auseinander.

Derzeit wird intensiv darüber diskutiert, wie mit den Benin-Bronzen umgegangen werden soll, die als Raubgüter aus der Kolonialzeit galten. Diese gehören zum Inventar vieler Museen in Deutschland. Baden-Württemberg hat auch Benin Bronzen – die Sammlung der Linden Museum Enthält 64 Bronzen aus dem Königreich Benin. Die meisten Bronzen wurden um 1900 von Felix von Luschan aus Berlin gekauft und vom Unternehmer und Förderer Carl Heinrich Eduard Knorr finanziert. Das Linden Museum verfügt über insgesamt 76 Objekte aus dem Königreich Benin, dem heutigen Bundesstaat Edo in Nigeria. Die Gegenstände wurden 1897 von britischen Truppen gestohlen. Nun auch das Auswärtiges Amt positioniert und für Restitutionen ausgesprochen.

„In Baden-Württemberg haben wir uns in den letzten Jahren intensiv mit der kolonialen Vergangenheit und dem schwierigen Erbe unserer Museen und Institutionen auseinandergesetzt. Das Land stellt sich seiner historischen Verantwortung. Ich begrüße daher sehr die Tatsache, dass die Frage, wie mit den Benin-Bronzen umzugehen ist, in Bewegung ist. Das Linden Museum und sein Direktor, Professor Inés de Castro, sind am Benin-Dialog zwischen europäischen Museen beteiligt. Dort wurde eine Grundlage für zukünftige Termine erarbeitet. Es ist gut und richtig, dass die Museen einen Vorschlag für das weitere Vorgehen unterbreiten. Es ist mir wichtig, dass Bund und Länder gemeinsam und koordiniert vorgehen. Wir können ein starkes Signal aus Deutschland senden. Das sollten wir auch tun “, sagte der baden-württembergische Kunstminister Theresia Bauer.

Siehe auch  Musik, Meeresbewohner und Dunkelheit – wie Titan-U-Boot-Entdecker ihre letzten Momente verbrachten

Langjähriger Dialogprozess in der Benin Dialogue Group

„Das Linden Museum ist seit vielen Jahren an intensiven Diskussionen und Koordinierungen innerhalb der Benin Dialogue Group beteiligt, der europäischen Vereinigung von Museen mit großen Benin-Sammlungen. Ich freue mich sehr über den Fortschritt des Auswärtigen Amtes, der jetzt dazu beiträgt, diesen langfristigen Dialogprozess voranzutreiben “, sagte der Museumsdirektor, Professor Inés de Castro. Wie alle Beteiligten der Benin-Gruppe schafft das Linden-Museum Transparenz über seine Sammlungen und bezieht die Herkunftsgesellschaften – wie auch in anderen Bereichen der Museumsarbeit – in die Bearbeitung und Präsentation der Sammlungen des Museums ein. „Der partnerschaftliche Austausch und die gemeinsame Sicht auf die Objekte sind uns wichtig. Die Texte zur Präsentation der Benin-Objekte befanden sich in unserer neuen Dauerausstellung „Wo ist Afrika?“ geschrieben von Vertretern der königlichen Familie von Benin “, sagte de Castro. Im März 2019 gab Baden-Württemberg die Bibel und Peitsche des Nationalhelden Hendrik Witbooi aus dem Linden Museum in Stuttgart nach Namibia zurück und gleichzeitig mit dem Namibia Initiative des country hat eine intensive Partnerschaft mit Namibia über mehrere Institutionen hinweg geschlossen – Museen, Archive, Universitäten.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"