BERLIN (AP) – Eine Gruppe hochrangiger deutscher Wirtschaftsführer warnt vor einem Rückzug aus China und erkennt gleichzeitig an, dass es richtig ist, dass Deutschland seine Beziehung zu Peking neu definiert.
Die Intervention von acht Vorstandsvorsitzenden in einem Artikel für die Tageszeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung am Donnerstag erfolgt, während Deutschland sich mit seinen zukünftigen geschäftlichen und politischen Beziehungen zu China auseinandersetzt. Zu den Autoren gehörten die Vorstandsvorsitzenden des Industriekonzerns Siemens, des Chemiekonzerns BASF, des Technologieunternehmens Bosch, des Autozulieferers Schaeffler und des Hamburger Hafens.
Die Standorte deutscher Unternehmen in China und weltweit tragen maßgeblich zu ihrer Wettbewerbsfähigkeit bei und China sei zum zweitgrößten und dynamischsten Markt der Welt geworden – „daher ist unsere Präsenz dort im Interesse der deutschen Wirtschaftskraft besonders wichtig. ”
Das Potenzial des chinesischen Marktes biete die Chance, schneller zu wachsen und in anderen Märkten erfolgreicher zu sein und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern, argumentierten die Autoren.
Angesichts des zunehmend durchsetzungsfähigen Verhaltens Chinas und der Menschenrechtslage in der Provinz Xinjiang sei es „richtig, dass Deutschland heute sein Verhältnis zu China differenzierter definiert, in den drei Dimensionen Wettbewerb, Kooperation und systemische Rivalität“. Aber, fügten sie hinzu, „in der aktuellen öffentlichen Diskussion nehmen wir eine fast ausschließliche Betonung der systemischen Rivalität wahr, in Worten und konkreten Maßnahmen.“
„Trotz aller Herausforderungen Chinas und mit China sind wir davon überzeugt, dass seine grundlegende Wachstumsdynamik erhalten bleibt“, schreiben die Autoren. „Ein Rückzug aus China würde uns diese Möglichkeiten verwehren.“
In den letzten Wochen standen chinesische Investitionen in Deutschland im Fokus, da Beamte versuchen, starke Geschäftsbeziehungen mit dem Wunsch in Einklang zu bringen, Fehler mit Russland zu vermeiden, das einst mehr als die Hälfte des deutschen Erdgases lieferte und jetzt keins mehr liefert.
Im vergangenen Monat hat die Regierungskoalition von Bundeskanzler Olaf Scholz darüber gestritten, ob sie der chinesischen Reederei COSCO erlauben soll, sich mit 35 Prozent an einem Containerterminal im Hamburger Hafen zu beteiligen. Das Kabinett gab COSCO schließlich die Erlaubnis, eine Beteiligung unter 25 % zu übernehmen, um sicherzustellen, dass es nicht die Möglichkeit erhält, Unternehmensentscheidungen zu blockieren.
Am Mittwoch blockierte das Kabinett den Verkauf einer Chipfabrik in Deutschland an eine schwedische Tochtergesellschaft eines chinesischen Unternehmens und eine zweite geplante Investition, die die Regierung nicht im Detail nannte.
Zwischendurch besuchte Scholz vergangene Woche Peking.
Scholz ermutigt Unternehmen zur Diversifizierung, entmutigt aber nicht das Geschäft mit China. „Wir wollen keine Abkopplung von China“, sagte er vor seiner Reise, „sondern wir werden einseitige Abhängigkeiten im Sinne einer intelligenten Diversifikation abbauen“.
Im Artikel vom Donnerstag waren sich die CEOs einig, dass „wir Risiken diversifizieren müssen“, beispielsweise bei Chips, Batterien und Rohstoffen.
Quelle: APNews