Welt Nachrichten

Der trotzige Selenskyj besucht Snake Island anlässlich des 500. Kriegstages

Wolodymyr Selenskyj stattete am Samstag überraschend einen Besuch auf der Schlangeninsel ab, wo die ukrainischen Verteidiger zu Beginn der Invasion einem russischen Kriegsschiff die Stirn boten, indem sie ihm sagten, es solle „sich selbst ficken“.

Der Moment, der in einem Funkaustausch festgehalten wurde, ging viral und definierte den Widerstand der Ukraine gegen die russische Invasion, der seinen 500. Tag erreicht hat.

Die Worte wurden zu einem landesweiten Slogan und schmückten Werbetafeln, T-Shirts und sogar eine Briefmarke.

In einem mitreißenden Video ist zu sehen, wie der ukrainische Präsident in den frühen Morgenstunden mit dem Boot ankommt.

Er hinterlässt Blumen an einem Denkmal zum Gedenken an den 500. Tag der Invasion und lässt Kränze im Meer schweben, um an die Verteidiger der Ukraine zu erinnern.



„Heute sind wir auf der Schlangeninsel, die wie die gesamte Ukraine niemals von den Besatzern erobert werden wird, weil wir das Land der Tapferen sind“, sagte Herr Selenskyj.

„Ich möchte von hier aus, von diesem Ort des Sieges aus, jedem unserer Soldaten für diese 500 Tage danken.“

Russland hatte gerade erst wenige Stunden mit der Invasion der Ukraine begonnen, als sich das Flaggschiff seiner Schwarzmeerflotte, die Moskwa, der Küste der Schlangeninsel näherte, einem Felsvorsprung im Schwarzen Meer.

In einem Audioclip der Begegnung sind russische Matrosen zu hören, die sagen: „Dies ist ein russisches Militärschiff.“ Ich schlage vor, dass Sie Ihre Waffen niederlegen und sich ergeben, um Blutvergießen und unnötige Opfer zu vermeiden.“

Man hört, wie der Ukrainer, der den Anruf entgegennahm, ein Angehöriger des Grenzschutzes des Landes, einem Kollegen sagte: „Nun, das ist es… soll ich ihm sagen, er soll sich selbst ficken?“ Nur für den Fall.“

Siehe auch  Erdbeben in Afghanistan und Pakistan: Mindestens 13 Menschen starben

Dann antwortet er: „Russisches Kriegsschiff, fick dich selbst!“

Die Truppen auf der Insel galten als tot, nachdem das Kriegsschiff das Feuer eröffnete und die Funkwellen verstummten.

Später stellte sich jedoch heraus, dass acht Grenzsoldaten, 50 Soldaten und zwei Handwerker überlebt hatten und als Kriegsgefangene festgehalten wurden.

Einige wurden später im Rahmen eines Gefangenenaustauschs im April und weitere im November freigelassen.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"