Wirtschaft

Der Neustartbonus der L-Bank startet am 1. März

Mit dem L-Bank Neustartbonus startet am 1. März ein neues Förderprogramm für den Mittelstand. Die Wiederanlaufprämie unterstützt Unternehmen finanziell dabei, nach der Pandemie in die Wiederaufnahme des regulären Geschäftsbetriebs zu investieren. Ziel ist die Rückkehr zum Vorkrisenniveau.

Zum 1. März erweitert die L-Bank ihr Förderangebot um einen zusätzlichen Tilgungszuschuss für kleine und mittelständische Unternehmen, die besonders von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie betroffen sind: Mit der Wiederanlaufprämie zum Beispiel Privatkunden Management, Gastronomie und Taxi- und Mietwagenhandel für ihren Neustart.

„Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben stark unter den Corona-bedingten Einschränkungen der letzten zwei Jahre gelitten und mussten unverschuldet hohe Umsatzeinbußen verkraften. Sie stehen nun vor der Herausforderung, ihr Geschäft wieder auf Kurs zu bringen. Mit der Wiederanlaufprämie unterstützen wir sie finanziell dabei, in die Wiederaufnahme des regulären Geschäftsbetriebs nach der Pandemie zu investieren. Ziel ist die Rückkehr zum Vorkrisenniveau. Daher freue ich mich besonders über die Unterstützung durch die L-Bank. Gemeinsam leisten wir mit der Neustartprämie einmal mehr einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wirtschaftskraft Baden-Württembergs“, erklärte der Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Mit der für März angekündigten Lockerung der Corona-Maßnahmen gewinnt die Wirtschaft an Zuversicht und will wieder investieren. Das ist eine gute Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Neustart nach der Pandemie.“

Wichtige Förderimpulse auf dem Weg zur wirtschaftlichen Normalität

„Durch die Stärkung der wirtschaftlichen Gerechtigkeit mit einem zusätzlichen Tilgungszuschuss von zehn Prozent erleichtern wir den von der Pandemie betroffenen Branchen den Zugang zu Finanzierungen und Krediten. In Kombination mit den vielfältigen bisherigen Unterstützungsmaßnahmen ist dies ein wichtiger, zusätzlicher Förderimpuls auf dem Weg zur wirtschaftlichen Normalität“, betonte Edith Weymayr, Vorstandsvorsitzende der L-Bank.

Siehe auch  Corona III Tilgungszuschuss bis Ende Juni verlängert

Ziel der Wiederanlaufprämie ist es, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs mit einem attraktiven Tilgungszuschuss zu unterstützen. Die Förderung soll dazu beitragen, dass notwendige Investitionen und Betriebsmittel günstig finanziert werden können.

Beantragung ab 1. März über Hausbanken

Die Wiederanlaufprämie kann über die Hausbanken in Kombination mit dem Förderdarlehen zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW-BW) der L-Bank beantragt werden. Voraussetzung für diesen Anreiz ist eine langfristige Überlebensperspektive des Unternehmens. Der Tilgungszuschuss im Rahmen der Wiederanlaufprämie beträgt zehn Prozent der Bruttodarlehenssumme, maximal jedoch 50.000 Euro. Die Förderdarlehen können mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank oder der L-Bank kombiniert werden.

Kleine und mittelständische Unternehmen aus Branchen, die besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen waren oder sind und die in die Wiederaufnahme des regulären Geschäftsbetriebs investieren, können im Rahmen von GuW-BW den Neustartbonus beantragen. Dazu gehören folgende Branchen: Einzelhandel, aufbaunahe Dienstleistungen, Eventmanagement und Veranstaltungswirtschaft, Schausteller- und Markthändler, Gastronomie und Event-Caterer, Taxi- und Mietwagenunternehmen, Tourismus- und Reisebranche, Vergnügungs-, Themen- und Freizeitparks sowie gewerbliche Sport- und Freizeiteinrichtungen.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"