Welt Nachrichten

Der japanische Premierminister entlässt seinen Sohn wegen einer Party im Amtssitz

Der Sohn des japanischen Premierministers Fumio Kishida wird als sein Berater zurücktreten, nachdem er die offizielle Residenz seines Vaters für eine private Versammlung genutzt hat.

Die Partei wurde auf Fotos von Magazinen entlarvt, auf denen Shotaro Kishida zu sehen war, wie er vorgab, eine Pressekonferenz auf dem Podium abzuhalten, wo normalerweise der Premierminister steht, was öffentliche Empörung auslöste.

Herr Kishida teilte Reportern mit, dass sein Sohn ab Donnerstag als sein Sekretär zurücktreten werde, und sagte, die Änderung sei auf „unangemessenes“ Verhalten in der offiziellen Residenz zurückzuführen.

„Sein Verhalten im öffentlichen Raum war für jemanden, der eine offizielle Position als politischer Berater innehat, unangemessen. Ich habe beschlossen, ihn aus Verantwortungsgründen zu ersetzen“, sagte Herr Kishida.

Herr Kishida gab zu, dass er die Gäste kurz begrüßt hatte, sagte jedoch, er sei nicht bei der Dinnerparty geblieben.

Er sagte, er habe seinen Sohn für die Partei scharf gerügt, es sei ihm jedoch nicht gelungen, die anhaltende Kritik seitens der Oppositionspolitiker und die öffentliche Empörung zu unterdrücken, die seine Unterstützungswerte nach unten gedrückt habe.

Entlassung „zu spät“

Seiji Osaka, ein hochrangiger Abgeordneter der größten Oppositionspartei Japans, der Konstitutionellen Demokratischen Partei Japans, sagte der Nachrichtenagentur Kyodo, die Entlassung hätte früher erfolgen sollen.

„Das ist zu spät. Ich vermute [Mr Kishida] jemanden ernannt, der dazu nicht fähig ist [of being the] „Berater des Premierministers auf dem Posten“, wurde Herr Osaka zitiert.

Die Enthüllungen kommen zu einem ungünstigen Zeitpunkt für Herrn Kishida, der durch den jüngsten G7-Gipfel in Hiroshima an Popularität gewonnen hatte.

Es war nicht das erste Mal, dass der Sohn von Herrn Kishida in die Kritik geriet, weil er seine offizielle Position für private Aktivitäten missbrauchte.

Siehe auch  Koalition der französischen Linken schmälert Emmanuel Macrons Chancen auf parlamentarische Mehrheit

Er wurde gerügt, weil er Botschaftswagen für private Besichtigungen in Großbritannien und Paris benutzte und in einem Luxuskaufhaus in London Souvenirs für Kabinettsmitglieder kaufte, als er seinen Vater auf Reisen begleitete.

.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"