
Der Pekinger Gesetzgeber bemüht sich, die Strafen für Menschenhandel und moderne Sklaverei zu verschärfen, nachdem die nationale Empörung über den Fall einer Frau, die in einer Hütte angekettet aufgefunden wurde, die Regierung mit seltener öffentlicher Kritik konfrontiert hat.
Am Dienstag schlug Jiang Shengnan, ein Abgeordneter des nationalen Parlaments, vor, die Schuld für Menschenhandel und Sklaverei auf jeden auszudehnen, der zur Inhaftierung, Nötigung oder Misshandlung des Opfers beiträgt oder dessen Rettung behindert.
Frau Jiang ist die jüngste Gesetzgeberin, die vor einer bevorstehenden Parlamentssitzung, die am Samstag in Peking beginnt, auf politische Änderungen drängt, um die weit verbreitete Unzufriedenheit über das Thema anzugehen.
Zu den weiteren zu erwägenden Maßnahmen gehören die Verdoppelung der Haftstrafen für moderne Sklaverei von fünf auf zehn Jahre und die Aufnahme des Menschenhandels in die Kriterien zur Bewertung der „politischen Leistung“ lokaler Beamter.
Trotz aller Bemühungen Pekings ist der Aufruhr um den Fall von „Xiao Huamei“, 45, nicht abgeflaut, seit das Video von ihr in einer Hütte mitten im Winter mit einer Kette um den Hals im Januar zum ersten Mal online ging.
Es wird angenommen, dass sie dreimal entführt und an Männer verkauft wurde, das erste Mal im Jahr 1998 für 5.000 Yuan (600 £). Der letzte Deal war, dass sie gezwungen wurde, einen Mann zu heiraten, der ihr jetziger Ehemann wurde. Mit ihm hat sie seitdem acht Kinder.
Frau Xiao soll dreimal verkauft worden sein
Als die Geschichte zum ersten Mal bekannt wurde, setzten die örtlichen Behörden schnell Milizen auf Kreisebene ein, um das Dorf der Frau abzuriegeln. Akademiker wurden auch angewiesen, keine Kommentare mehr dazu abzugeben, einige Social-Media-Konten wurden sogar gesperrt.
Inzwischen wurden 17 Beamte in dem Fall entlassen oder bestraft, darunter der örtliche Parteichef und der Leiter der Bezirksregierung, und Frau Xiaos „Ehemann“ wurde wegen Missbrauchs festgenommen.
Aber der Fall hat weiterhin Ärger ausgelöst, wobei ein verwandter Hashtag auf Chinas Twitter-ähnlicher Weibo-Plattform Millionen von Aufrufen angezogen hat.
„Die Glaubwürdigkeit unserer Regierung ist längst verloren gegangen“, sagte ein User vergangene Woche nach der Bekanntgabe der Entlassung von Beamten. „Sie haben uns keine Beweise gezeigt.“
Chinas Reaktion – die Absetzung und Bestrafung lokaler Beamter – unterstreicht die Herausforderung, der sich die Regierung in solch unbeständigen Situationen gegenübersieht, da die regierende Kommunistische Partei politische und soziale Stabilität über alles schätzt.
Die Regierung muss angemessen reagieren, um die Besorgnis der Öffentlichkeit zu zerstreuen, ohne ihren Ruf zu ruinieren, zumal die einheimische Propaganda die Partei beständig als unfehlbar und im Namen des öffentlichen Interesses handelnd unterstützt.
Pekings heikler Balanceakt im Fall von Frau Xiao war besonders offensichtlich, da die Regierung vier widersprüchliche Ankündigungen zu den Fallergebnissen machte. Sie leugnete zunächst den Menschenhandel, führte dann aber zu weiterem öffentlichen Ärger, gab nach und bildete ein Ermittlungsteam.
Das Video führte dazu, dass 17 Beamte entlassen und eine Reihe neuer Gesetze vorgeschlagen wurden
Dies spiegelte sich auch in der Zensur von Online-Kommentaren über die 17 Beamten wider, obwohl Beiträge zur Unterstützung der Untersuchung bestehen bleiben durften.
„Das Phänomen des Frauenhandels ist in ganz China ernst“, schrieb eine Person online. „Die Regierung sollte die Gelegenheit nutzen, um gründlich zu untersuchen.“
Der Fall von Frau Xiao spricht für ein leise wachsendes Problem in China.
Im Jahr 2019 wurden insgesamt 4.571 Fälle von Frauen- und Kinderhandel registriert, aber Aktivisten sagen, dass die tatsächliche Zahl viel höher ist.
„Das Hauptproblem besteht nicht darin, das Gesetz zu ändern; Menschenhandel, Vergewaltigung, illegale Inhaftierung und andere Verbrechen sind im Strafrecht festgeschrieben“, sagte Teng Biao, ein in den USA lebender chinesischer Menschenrechtsanwalt, gegenüber The Telegraph.
„Der Schlüssel ist Fehlverhalten und Korruption der Regierung. Sie ignorieren diese Art von schwerem Frauen- und Kinderhandel.“
Peking ist eindeutig bestrebt, eine weitere Verschärfung des Problems zu vermeiden.
In einem ähnlichen Fall, der am Dienstag auftauchte, sagten die Behörden in der zentralen Provinz Shaanxi, sie würden sofort das Verschwinden einer Universitätsstudentin untersuchen, nachdem ein Bild von ihr in einem Käfig in den sozialen Medien zu kursieren begann.
Es war nicht sofort klar, ob sie auch Opfer von Menschenhandel geworden war.
.
Quelle: The Telegraph