
Bis zum 2. November 2021 können alle Städte und Gemeinden des Landes beim jeweiligen Regionalrat Anträge auf Zuschüsse aus der Stadtentwicklungsfinanzierung stellen. Gerade in der aktuellen Krisenzeit ist das Stadtentwicklungsprogramm ein Stabilisator und ein Motor.
Die Bewerbungsfrist für die Stadterneuerungsprogramme für das Jahr 2022 läuft: Bis zum 2. November 2021 können alle Städte und Gemeinden des Landes bei den jeweiligen Städten Anträge auf Zuschüsse aus der Stadtentwicklungsfinanzierung stellen Regionalrat stellen.
„Mit ihren vielfältigen Finanzierungsprioritäten ist die Stadtentwicklungsfinanzierung seit 50 Jahren ein verlässlicher Partner der Kommunen und bietet Planungssicherheit. Die finanzielle Hilfe hilft, dringend benötigte Wohnungen zu schaffen und Zentren zu stärken “, sagte der Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Programms ist die Wiederbelebung der Innenstädte, die für die Kommunen im Umgang mit der Koronapandemie von besonderer Bedeutung ist. Die Beihilfe wird unter anderem für Maßnahmen verwendet, mit denen Stadtzentren langfristig revitalisiert und revitalisiert werden. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf die existenzielle Bedrohung vieler innerstädtischer Geschäfte “, erklärte Hoffmeister-Kraut. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist die Stadtentwicklungsfinanzierung ein Stabilisator und ein Motor.“
Das Programm passt sich den aktuellen Herausforderungen an
Die Erhaltung lebhafter Stadtzentren und Stadtzentren steht seit langem im Mittelpunkt der Stadtentwicklungsfinanzierung. Ziel der Finanzierung ist es auch, das erbaute kulturelle Erbe zu schützen, das die Bürger in ihrer vertrauten Umgebung schützt, und wichtige Einrichtungen für die breite Öffentlichkeit zu schaffen – sowie unverzichtbare Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.
Die Stadtentwicklungsfinanzierung feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Als Lernprogramm hat sich das Programm wiederholt an neue, aktuelle Herausforderungen angepasst. „Gerade in schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger, dass sich Städte und Gemeinden auf unsere Stadtentwicklungsfinanzierung verlassen und für die Zukunft planen können. Die Mittel sind für unsere Städte und Gemeinden unverzichtbar “, sagte der Minister.
Bisher haben mehr als 875 Städte und Gemeinden Mittel erhalten
Die Förderprogramme für die Stadtentwicklung mit ihren vielfältigen Anschlussmöglichkeiten stehen allen Gemeinden offen – sowohl Großstädten als auch kleineren Gemeinden in ländlichen Gebieten. Mehr als 875 der 1.100 Städte und Gemeinden des Landes wurden bisher bei der Finanzierung der Stadtentwicklung berücksichtigt.
Im Rahmen der Stadterneuerungsprogramme in Baden-Württemberg wurden im Jahr 2021 rund 265 Millionen Euro bewilligt, von denen 90 Millionen Bundesmittel waren.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnen: Stadtentwicklungsfonds
.
Inspiriert von Landesregierung BW