Stuttgart Aktuell

Chaos und Herausforderungen: Gewitter und Unwetter halten Einsatzkräfte in Ahrweiler und Rhein-Sieg-Kreis in Atem

Die Schreckensnacht an der Swist - Einsatzkräfte im Dauereinsatz

Gewitter und Unwetter haben am Donnerstagabend und in der Nacht zu Freitag Einsatzkräfte im Kreis Ahrweiler und im Rhein-Sieg-Kreis beschäftigt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte zuvor vor starken Gewittern der Stufen zwei bis drei in Bonn und der Region gewarnt. Es wurden Hagel und Starkregen bis zu 25 Litern pro Quadratmeter innerhalb kurzer Zeit vorhergesagt. Warnungen vor Hochwasser wurden für den Rhein-Sieg-Kreis, Bonn und den Kreis Ahrweiler ausgegeben. Am Freitagmorgen bestand die Hochwasserwarnung noch für Rheinbach, Swisttal und Meckenheim.

Die Bundesstraße 56 in Richtung Bonn war auf Höhe des Ortsausgangs Miel aufgrund von Überschwemmungen gesperrt. Ein Polizeisprecher erklärte, dass sich Wasser in einer Senke gesammelt hatte und zu einer Überschwemmung führte. Die Swist und ihre zulaufenden Bäche führten ab Donnerstagabend zu Hochwasser. Anwohner wurden gewarnt, sich in Kellern aufzuhalten, da Lebensgefahr bestand. Die Stadt Rheinbach aktivierte den Stab für außergewöhnliche Ereignisse, und Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Betriebshofs waren im Einsatz.

In Flerzheim wurden Notfallmeldestellen eingerichtet und der Selbsthilfe-Standort im Sportlerheim besetzt, da der Wasserstand des Swistbaches anstieg. Die Feuerwehr brachte alle verfügbaren mobilen Hochwasserschutzelemente und Sandsäcke nach Flerzheim, da die Swist teilweise über den Bettrand getreten war. Die Stadt Meckenheim mahnte in den sozialen Medien trotz leicht fallender Pegelstände zur Vorsicht, da die Hochwassergefahr noch ernst blieb. Die Feuerwehr Swisttal informierte über eine schnelle Steigerung des Pegel der Swist in Morenhoven auf 2,55 Meter.

Die Einsatzkräfte koordinierten sich, um die Pegelstände zu überwachen. Die Feuerwehr Swisttal ergriff Maßnahmen wie Hochwasserschutzsysteme und Sandsackdeiche, um Anlieger und Kanäle zu schützen. Die Feuerwehr betonte die Warnung an Anlieger und hielt die Führungsstelle besetzt, um die Situation genau zu beobachten. Die Pegelstände fielen schließlich, und die Lage beruhigte sich. In Meckenheim, Rheinbach und Swisttal waren die Einsatzkräfte weiterhin aktiv, obwohl der Pegel sank. Es gab keine Verletzten gemeldet.

Siehe auch  Schauer und Gewitter: Wetter in Köln und der Region - aktuelle Vorhersage

Bei Niederkassel-Ranzel fielen handflächengroße Hagelkörner, woraufhin die Polizei auf der A565 zwischen Bonn und Meckenheim vor Hochwasser warnte. Überflutungen führten zu einer spürbaren Gefahr für Autofahrer auf der A61 zwischen dem Kreuz Meckenheim und dem Dreieck Sinzig. Im Rhein-Sieg-Kreis gab es bis Freitagmorgen rund 35 wetterbedingte Einsätze, hauptsächlich umgestürzte Schilder und vollgelaufene Keller.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"