Bürgerbeteiligung

Bürgerforum G8/G9 gestartet: Zufallsbürgerinnen und -bürger bringen sich in Bildungsdebatte ein

Bürgerforum G8/G9 gestartet – Bürgerinnen und Bürger diskutieren über Dauer des Gymnasiums

Am 30. September 2023 hat das Bürgerforum G8/G9 mit einem Treffen der ausgewählten Bürgerinnen und Bürger im Stuttgarter Bildungszentrum Hospitalhof begonnen. Für das Beteiligungsverfahren wurden insgesamt 64 Bürgerinnen und Bürger nach einem Zufallsverfahren ausgewählt. Das Bürgerforum bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in den kommenden Wochen intensiv mit der Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums auseinanderzusetzen.

Kultusstaatssekretärin Sandra Boser begrüßte die Teilnehmenden aus ganz Baden-Württemberg im Namen der Landesregierung und betonte die Bedeutung ihrer Beteiligung für die Demokratie. Die Stellungnahme der Teilnehmenden wird Ende des Jahres erwartet und dient der Vorbereitung der Entscheidung der Landesregierung zu G8/G9 im ersten Halbjahr 2024. Staatsrätin Barbara Bosch, zuständig für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, dankte allen Teilnehmenden und unterstrich die Wichtigkeit ihrer Einschätzungen.

Die zufällige Auswahl der Bürgerinnen und Bürger soll die Vielfalt der Bevölkerung in Baden-Württemberg abbilden, hat jedoch nicht den Anspruch, repräsentativ zu sein. Beim ersten Treffen wurde darüber diskutiert, welche Themen in den kommenden Sitzungen behandelt werden sollen und welche Spielregeln für das Bürgerforum gelten sollen. Es wurde auch vorgeschlagen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Schulverwaltung, Schulträgern, Bildungsverbänden, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu den Sitzungen einzuladen.

Als inhaltliche Grundlage für die Arbeit des Bürgerforums dient eine umfangreiche Themenlandkarte, die in einer vorherigen Online-Beteiligung auf dem Beteiligungsportal des Landes erstellt wurde. Während dieser Beteiligung wurden fast 1.000 Kommentare und über 13.000 Bewertungen zu den verschiedenen Themenbereichen abgegeben. Staatsrätin Bosch hebt hervor, dass das große Interesse an diesem Bildungsthema eindrucksvoll demonstriert wurde und betont, dass es nun darum geht, die besten Argumente in einem komplexen Thema zu finden.

Siehe auch  Mehr als 44 Millionen Euro für die Feuerwehren des Landes

Nach dem Auftakt folgen mindestens vier Online-Sitzungen zu verschiedenen Themenbereichen. Dabei werden unter anderem die Erfahrungen mit G8 und G9 im Fokus stehen. Die letzte Sitzung wird voraussichtlich im Dezember 2023 stattfinden, danach werden die Stellungnahmen erarbeitet und an Staatsrätin Bosch übergeben. Anschließend beginnt die inhaltliche Auseinandersetzung in der Landesregierung.

Für das Bürgerforum wurden über 6.000 Menschen in 43 Kommunen zufällig ausgewählt und angeschrieben. Von diesen haben sich 315 Personen zurückgemeldet, was eine überdurchschnittlich hohe Rückmeldequote von 5,25 Prozent darstellt. Aus diesem Kreis wurden schließlich 64 Personen ausgelost, um eine angemessene Bevölkerungsstruktur im Bürgerforum zu gewährleisten.

Die Arbeit des Bürgerforums G8/G9 in Baden-Württemberg verspricht eine breite Beteiligung und eine vielfältige Diskussion über die Dauer des Gymnasiums. Die Einschätzungen der zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger werden maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung der Landesregierung haben und die zukünftige Bildungspolitik in Baden-Württemberg beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, welche Argumente in den kommenden Sitzungen ausgetauscht werden und wie sich diese auf die Entscheidungsfindung auswirken werden.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"