MathematikNaturwissenschaftSchuleSozialwissenschaftenStuttgart AktuellWeiterbildungWirtschaftswissenschaft

Berufe kennenlernen: Coaches informieren in Wiesloch über Karrierechancen in MINT-Berufen

Die Berufswahl ist für Jugendliche eine entscheidende Entscheidung. Um ihnen bei der Orientierung zu helfen, bietet das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE Unterstützung. Am 13. und 14. Mai 2024 werden zwei Coaches am Ottheinrich-Gymnasium in Wiesloch den Schülern zeigen, welche Aufgaben in den sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) auf sie warten. Neben einem interaktiven Vortrag wird den Schülern auch die Möglichkeit geboten, Technologie auszuprobieren und mit ihr zu interagieren. Mit COACHING4FUTURE setzen sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit dafür ein, die Fachkräfte von morgen zu fördern.

Die Fachkräftelücke in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen ist bereits jetzt groß und wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch größer werden. Insbesondere in Baden-Württemberg, das viele Industrie- und Hightech-Unternehmen beherbergt, ist der Fachkräftemangel spürbar. Oftmals sind Jugendlichen die Vielfalt der Ausbildungsberufe und Studienfächer in diesem Bereich nicht bekannt, weshalb es wichtig ist, ihnen bereits vor dem Schulabschluss die beruflichen Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen.

Die Veranstaltung in Wiesloch bietet den Schülern die Gelegenheit, verschiedene MINT-Berufe kennenzulernen und auszuprobieren. Die Coaches des COACHING4FUTURE-Teams, Maite Maurer und Katharina Prager, werden in einem interaktiven Vortrag technische Exponate zeigen und anhand aktueller Zukunftsthemen erklären, wie junge Menschen in MINT-Berufen an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mitarbeiten können. Die Schulklassen können selbst wählen, welcher Themenbereich sie interessiert, von Robotern und Maschinen bis hin zu Wohnen und Mobilität der Zukunft oder Medizin, Lifestyle und Umweltschutz.

Das Online-Portal von COACHING4FUTURE bietet weitere Informationen und einen Interessentest namens „Karrierenavigator“, der dabei hilft, passende MINT-Studiengänge und -Ausbildungsberufe zu finden. Unternehmen im Netzwerk des Programms präsentieren außerdem ihre Ausbildungs- und dualen Studienangebote im MINT-Bereich.

Siehe auch  Tina Schlick neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Waldshut

Für redaktionelle Besuche der Veranstaltung wird eine vorherige Anmeldung empfohlen. TV- und Fotojournalisten sollten die Bildrechte der Schülerinnen und Schüler beachten. Weitere Informationen zu COACHING4FUTURE und druckfähiges Bildmaterial zur freien redaktionellen Nutzung sind auf der Website des Programms verfügbar.

In Stuttgart und der Umgebung gibt es eine Vielzahl von Unternehmen in den Bereichen Technik, Forschung und Entwicklung sowie Hightech. Der Fachkräftemangel ist auch hier spürbar und betrifft insbesondere technische und naturwissenschaftliche Berufe. Eine frühzeitige Berufsorientierung im MINT-Bereich ist daher von großer Bedeutung, um den zukünftigen Bedarf an Fachkräften zu decken. Das Bildungsprogramm COACHING4FUTURE leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem es Jugendlichen die Vielfalt der MINT-Berufe näher bringt und ihnen konkrete Einblicke in die Berufspraxis ermöglicht.

Tabelle mit Informationen zu MINT-Berufen:

Beruf Beschreibung
Ingenieur Entwickelt technische Lösungen und arbeitet an technischen Projekten
Softwareentwickler Entwickelt Computerprogramme und Applikationen
Chemiker Untersucht chemische Prozesse und entwickelt neue Stoffe
Physiker Erforscht die Naturgesetze und entwickelt physikalische Theorien
Biologe Untersucht Lebewesen und deren Lebensräume
Mathematiker Erforscht und entwickelt mathematische Modelle und Methoden

Es ist wichtig, dass Jugendliche frühzeitig über die Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich informiert werden und die Chance haben, diese Berufe praktisch kennenzulernen. Durch Veranstaltungen wie diejenige in Wiesloch können sie sich ein realistisches Bild davon machen, welche Aufgaben sie in den verschiedenen MINT-Berufen erwarten und welche Karrierechancen sie haben. Dies trägt nicht nur zur individuellen Berufsorientierung bei, sondern ist auch ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Region.



Quelle: Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"