KooperationMedienMedien / KulturNetzweltPlattformsystemStreamingStuttgart AktuellTechnologie

ARD und ZDF stellen Zusammenarbeit beim Streaming-Netzwerk auf – neues technisches Plattformsystem für alle

Mit dem ARD-ZDF Streaming-Netzwerk haben die beiden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Grundlage für eine gemeinsame Plattform-Strategie geschaffen. Nun gehen ARD und ZDF noch einen Schritt weiter und arbeiten beim Aufbau eines „Streaming-OS“ technologisch und strategisch enger zusammen. Das „Streaming-OS“ steht für das „Betriebssystem“ der gemeinsamen Streaming-Plattform von ARD und ZDF und umfasst alle technischen Komponenten, die für ein modernes Nutzererlebnis benötigt werden.

Durch die enge Kooperation wollen ARD und ZDF ihre Kräfte bündeln und sich effektiver im Wettbewerb mit den großen kommerziellen Anbietern im digitalen Markt positionieren. Dazu starten sie eine Open-Source-Initiative und gründen eine gemeinsame Tochterfirma für den Betrieb ihrer Streaming-Angebote.

Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke betont, dass sie ein Angebot schaffen möchten, das journalistische Qualität, publizistische Vielfalt und öffentlich-rechtliche Werte vereint. So möchten sie sich als wertegebundener, transparenter und der deutschen Gesellschaft verpflichteter Streaming-Anbieter gegenüber den kommerziellen Big-Tech-Playern positionieren.

Im Rahmen des Streaming-OS werden technische Bausteine wie der Player, das Empfehlungssystem oder das Designsystem gemeinsam entwickelt und genutzt. Eine enge Kooperation und der Austausch von Daten zwischen ARD und ZDF sollen zur Verbesserung der nutzerübergreifenden Erfahrung beitragen.

Der ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler betont, dass sie mit einer der größten Open-Source-Initiativen in Deutschland Premium-Technologie für alle zur Verfügung stellen möchten. Gleichzeitig sollen die Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Entwicklung und dem Betrieb der Mediatheken gesteigert werden. Hierfür kooperieren sie eng mit der ARD und setzen auf Transparenz.

Teile des Streaming-OS werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt, um eine aktive Teilhabe zu ermöglichen. Kultureinrichtungen und Plattformanbieter im In- und Ausland können von dem Know-how und der Technologie der beiden öffentlich-rechtlichen Anbieter profitieren.

Siehe auch  Förderung des regionalen Tourismusmarketings

Für das Streaming-OS werden ARD und ZDF ein gemeinsames Büro aufbauen, um die Aufgaben und Ressourcen beider Häuser zu koordinieren und das Projekt nach außen zu vertreten. Die Federführung liegt beim ZDF. Zudem soll eine gemeinsame Tochterfirma für den technischen Betrieb gegründet werden, bei der die ARD die Federführung übernimmt.

Die genaue Ausgestaltung der beiden Einrichtungen wird in den kommenden Monaten erarbeitet, wobei eine gesetzliche Grundlage für die gemeinsame Firma notwendig ist. Die Umsetzung ist für das erste Quartal 2025 geplant.

Das Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF strebt an, ein nutzerfreundliches Angebot auf höchstem technischem Niveau zu bieten und gleichzeitig den öffentlich-rechtlichen Werten verpflichtet zu sein. Im Gegensatz zu kommerziellen Plattformen gibt es ein Empfehlungssystem basierend auf transparenten öffentlich-rechtlichen Algorithmen sowie einen sorgfältigen Umgang mit Daten. Zudem sollen intelligente Dialoglösungen neue Wege für Partizipation eröffnen. ARD und ZDF verstehen sich als „Enabler“ für Markt und Gesellschaft und bieten Kultureinrichtungen sowie kleineren kommerziellen Akteuren die Möglichkeit, eigene Plattformen einfacher zu entwickeln oder weiterzuentwickeln.

Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit Informationen zum ARD-ZDF Streaming-Netzwerk:

Informationen zum ARD-ZDF Streaming-Netzwerk
Grundlage für eine gemeinsame Plattform-Strategie
Technologischer und strategischer enger Zusammenarbeit beim „Streaming-OS“
Bündelung der Kräfte im Wettbewerb mit kommerziellen Anbietern
Open-Source-Initiative und Gründung einer gemeinsamen Tochterfirma
Gemeinsame Entwicklung und Nutzung technischer Bausteine
Enge Kooperation bei Personalisierung und Datenaustausch
Teile des Streaming-OS zur Verfügung für Kultureinrichtungen und Plattformanbieter
Aufbau eines gemeinsamen Büros und einer gemeinsamen Tochterfirma
Voraussichtliche Umsetzung im ersten Quartal 2025
Nutzerfreundliches Angebot auf höchstem technischem Niveau mit öffentlich-rechtlichen Werten

Dies war eine redaktionelle Zusammenfassung der Pressemitteilung zum ARD-ZDF Streaming-Netzwerk.

Siehe auch  Wie finde ich mein passendes Karrierelevel in Stellenanzeigen?


Quelle: ARD Presse / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"