Innenministerium

Berichterstattung an die Cybersicherheitsbehörde

Für die Berichterstattung * über die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl korrigiert:

„Mit der Antwort der Landesregierung auf eine Landtag Anfrage ungerechtfertigte Kritik an der Cybersicherheitsbehörde löst sich in Rauch und Spiegeln auf. Wir haben das einzig Richtige getan: Wir haben festgestellt, dass die Onlinesicherheit ist eines der zentralen Themen unserer Zeit und wir haben dann eine umfassende Analyse durchgeführt, wie wir uns hier positionieren. Gerade in einem so relevanten und sensiblen Bereich, insbesondere wenn Sie Neuland betreten, ist es entscheidend, dass Sie dies auf einer soliden Basis tun. Und genau das haben wir getan. Die diesbezüglichen Untersuchungen sind daher eine strategische Investition, eine Investition in die Zukunft. Und sie beweisen: Experten und Experten haben die Landesregierung über die Cybersicherheitsbehörde und ihre derzeitige Struktur beraten. Ohne eine Agentur für Cybersicherheit werden wir in der digitalen Welt viel anfälliger sein. Der berechnete Gesamtschaden durch Cyberkriminalität allein für die deutsche Wirtschaft betrug in den letzten zwei Jahren 205,7 Milliarden Euro – also über 100 Milliarden Euro Schaden pro Jahr. Das ist fast doppelt so viel wie 2017, als der Gesamtschaden 55 Milliarden betrug. Letzteres entspricht in etwa der Größe eines vollständigen Staatshaushalts. Dieses Schadensvolumen – bundesweit mehr als doppelt so hoch wie das Staatsbudget – muss natürlich mit den Kosten verglichen werden.

Globalisierung und Digitalisierung stellen unsere Sicherheitslage vor völlig neue Herausforderungen. Baden-Württemberg hat früh reagiert und hier Pionierarbeit geleistet. Mit einer spezialisierten Abteilung für Cyberkriminalität und digitale Spuren beim State Office of Criminal Investigation (LKA) und entsprechenden kriminellen Inspektionen in allen regionalen Polizeipräsidien mit der zentralen Kontaktstelle Cybercrime (ZAC) bei der LKA, einer Stärkung des Arbeitsbereichs Cyberverteidigung in das Staatsamt für den Schutz der Verfassung und das bundesweit einzigartige Modellprojekt Cyber ​​Defense. Wir setzen dies konsequent fort: Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg CSBW wird die bestehenden Akteure vernetzen und insbesondere die Behörden vor Cyberangriffen schützen. Aus diesem Grund haben auch alle relevanten Cybersicherheitsakteure des Landes an der Einrichtung der Cybersicherheitsbehörde und des Cybersicherheitsgesetzes gearbeitet, darunter insbesondere die Fachabteilungen des Innenministeriums, der LKA, des LfV und des Ministeriums für Justiz und Finanzen . „“

Siehe auch  ETH will 3.900 US-Dollar überschreiten

* Artikel „SPD und FDP kritisieren Beraterhonorare“ in den Stuttgarter Nachrichten (Ausgabe vom 21. Mai 2021)


Agentur für Cybersicherheit

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"