Ländlicher Raum

Badischer Imkertag 2023 in Haslach

Anlässlich des Badischen Imkertages 2023 hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk die Imkerei als wichtigen Teil der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft bezeichnet und den ausscheidenden Präsidenten des Landesverbands Badischer Imker, Klaus Schmieder, gewürdigt.

„Die Imkerinnen und Imker sind ein wichtiger Teil der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, wenn es um die Erzeugung qualitativ hochwertiger und regionaler Nahrungsmittel geht. Ihre Bienen tragen zudem unentbehrlich zum Erhalt der vielgestaltigen Landwirtschaft und Landschaft Baden-Württembergs bei. Durch die Blütenbestäubung leisten Bienen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Nahrungsversorgung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Land. Unsere Imkerinnen und Imker kümmern sich mit großer Sorgfalt und fundiertem Wissen um ihre Bienen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 18. März 2023 anlässlich des Badischen Imkertages 2023 in Haslach im Kinzigtal.

Über die Behandlung der Verbandsregularien hinaus beinhaltet der Imkertag auch ein hervorragendes fachliches Programm und dient damit der Weiterbildung der Imkerinnen und Imkern. Verschiedene Themen zur Bienengesundheit, Informationen zu laufenden Forschungsprojekten sowie Überlegungen zur Weiterentwicklung der Verbandsarbeit auf Landes- und Bundesebene stehen ebenso auf der Tagesordnung wie Programmpunkte zur Begegnung und zum gegenseitigen Austausch.

„Der Landesverband Badischer Imker legt großen Wert auf eine solide und breite Ausbildung der Imkerinnen und Imker, besonders der vielen Jungimkerinnen und Jungimker. Die beiden Imkerschulen in Oberentersbach und in Heidelberg sind dafür wichtige Stützpfeiler. Die Aus- und Fortbildung von Imkerinnen und Imkern ist die Basis für eine gute imkerliche Praxis“, so Minister Peter Hauk.

Klaus Schmieder leitete den Landesverband Badischer Imker acht Jahre

Im Rahmen des Badischen Imkertags 2023 gab zudem Klaus Schmieder, Präsident des Landesverbands Badischer Imker, sein Amt ab. „Acht Jahre hat Klaus Schmieder den Landesverband Badischer Imker mit großem Einsatz, mit Weitblick und viel Gespür geleitet und geprägt. Er hat den Verband inhaltlich und organisatorisch weiterentwickelt und zukunftsfähig aufgestellt. Die Sanierung und Modernisierung der beiden Imkerschulen als wichtige Pfeiler der Ausbildungsarbeit des Verbands bleiben untrennbar mit der Amtszeit von Klaus Schmieder verbunden. Klaus Schmieder, Sie haben Großartiges aufgebaut“, lobte Minister Hauk den scheidenden Präsidenten Klaus Schmieder.

Siehe auch  Preisträger des Landeswettbewerbs Tierschutz ausgezeichnet

In seiner Amtszeit war es Klaus Schmieder immer wichtig, die Interessen der Imkerschaft und der Honigbienen zu vertreten, aber auch immer ganz bewusst die Zusammenarbeit und den engen Austausch mit der Landwirtschaft zu suchen. Für seine Leistungen im Bereich der Imkerei wurde Klaus Schmieder im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfest 2022 von Minister Peter Hauk die Staatsmedaille in Gold verliehen.

„Klaus Schmieder hat stets gemeinsame Wege für die Imkerei im Zusammenspiel mit der Landwirtschaft gesucht und aufgezeigt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung und Ausgestaltung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes hat sich Klaus Schmieder für Kompromisslinien eingesetzt – immer mit dem Ziel, die Bienen, die Imkerei und die Biodiversität zu fördern. Für seine Leistungen gratuliere ich Klaus Schmieder und sage von Herzen Dank für sein großes Engagement“, unterstrich Minister Peter Hauk.

130 Mitgliedsvereine mit zurzeit circa 11.000 Imkern

Der Landesverband Badischer Imker e.V. umfasst 130 Mitgliedsvereine mit zurzeit circa 11.000 Imkern, sie halten circa 80.000 Bienenvölker. Insbesondere in den letzten Jahre ist die Mitgliederzahl deutlich gestiegen.

Gegründet wurde der Verband im Jahr 1857 als „Badischer Landesverein für Bienenzucht”. Er unterhält zwei Imkerschulen in Oberentersbach und Heidelberg, die 2022 nach umfangreichen Sanierungsarbeiten feierlich wiedereröffnet werden konnten. Gleichzeitig mit der Eröffnung der Imkerschule Heidelberg wurde der Förderverein Imkerei in Baden e.V. ins Leben gerufen.

Sieben Obleute kümmern sich um übergeordnete Fragen zum Beispiel zur Aus-und Fortbildung oder der Bienengesundheit. Dazu geben über 40 Referentinnen und Referenten in Kursen, Seminaren und Vorträgen ihr theoretisches wie praktisches Wissen an die Imkerschaft weiter. Dazu werden die Veranstaltungen an den Imkerschulen oder auch in den Mitgliedsvereinen vor Ort angeboten.

Siehe auch  Insektenschutzpaket des Bundes vom Bundesrat genehmigt

 Landesverband Badischer Imker e.V.

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"