Energie, Umwelt & Verkehr

Baden-Württemberg plant den Abschied vom Dieselantrieb auf der Schiene bis 2029

Baden-Württemberg plant das Ende des Dieselantriebs auf der Schiene und setzt auf elektrische und batterieelektrische Züge. Das Ministerium für Verkehr und die Landesanstalt für Schienenfahrzeuge haben am 11. Dezember 2023 das Vergabeverfahren für 120 elektrische und batterieelektrische Triebzüge gestartet. Diese neuen Züge sollen ab 2029 landesweit zum Einsatz kommen.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte die Bedeutung der Umstellung auf klimaneutrale Antriebe im Schienenverkehr. Die Entscheidung für elektrische und batterieelektrische Züge ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Züge werden über einen Zeitraum von 30 Jahren mit Wartung und Pflege vom Hersteller ausgestattet und sollen auch die Digitalisierung der Schiene unterstützen.

Die neuen Züge erfüllen alle technischen Voraussetzungen für die „Digitale Schiene Deutschland“ und tragen so zur Modernisierung und Effizienzsteigerung des Schienenverkehrs bei. Zusätzlich wird auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die batterieelektrischen Züge vorangetrieben, um einen reibungslosen Betrieb im ganzen Land zu gewährleisten.

Die technischen Details der neuen Züge zeigen, dass sie sowohl für den Einsatz als S-Bahn als auch als Expresszug konzipiert sind. Die S-Bahn-Fahrzeuge verfügen über mehr Türen für einen flüssigeren Ein- und Ausstieg, während die Expresszug-Varianten mit mehr Komfort für längere Strecken ausgestattet sind. Zudem sollen die neuen Züge genügend Platz für Fahrgäste während der Stoßzeiten bieten und fit für die Anforderungen der digitalen Schiene sein.

Die Entscheidung, den Dieselantrieb auf der Schiene zu beenden, wird voraussichtlich eine positive Auswirkung auf die Umwelt haben, da die neuen Züge klimaneutral fahren. Zudem kann die Modernisierung des Schienenverkehrs zu einer Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs in Baden-Württemberg beitragen.

Siehe auch  Abwasserreinigung im Landkreis Schwäbisch Hall wird zentralisiert

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"