Soziales

Baden-Württemberg nimmt die Impfungen mit AstraZeneca mit sofortiger Wirkung wieder auf

Baden-Württemberg hat den Impfzentren mitgeteilt, dass die Impfungen mit AstraZeneca ab Freitag, dem 19. März, wieder aufgenommen werden sollen. Das Land folgt daher der neuen Entscheidung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA).

Baden-Württemberg folgt der neuen Entscheidung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) über die Zulassung des Impfstoffs AstraZeneca und hat die staatlichen Impfzentren darüber informiert, dass die Impfungen mit AstraZeneca am Freitag, dem 19. März, wieder aufgenommen werden sollen. Konferenz heute Abend verabschiedete einen entsprechenden Beschluss.

„Das gemeinsame Ziel des Landes und der Impfzentren ist es, so viele Impfungen wie möglich durchzuführen und gebuchte Termine zu ermöglichen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Donnerstagabend, 18. März in Stuttgart. Das Ministerium hat daher die Impfzentren gebeten, Termine, die ursprünglich zwischen Freitag, 19. März, und Montag, 22. März, gebucht wurden, so weit wie möglich zuzulassen. Die einzelnen Impfzentren werden über die lokalen Medien separate Informationen zu den jeweiligen spezifischen Vorschriften bereitstellen.

Termine mit AstraZeneca finden wie geplant ab Dienstag, 23. März statt

Voraussetzung ist, dass sowohl die Terminbestätigung als auch die Bescheinigungen der aktuellen Impfgenehmigung zum Termin gebracht werden. Termine, die während dieses Zeitraums durch Umstellung der Buchung auf einen anderen Impfstoff eingehalten werden könnten, bleiben unberührt. Alle Termine, die bereits ab Dienstag, 23. März, bei AstraZeneca gebucht wurden, finden wie geplant statt.

„Ich bin sehr zufrieden mit dieser Entscheidung. Sicherlich hat der AstraZeneca-Impfstoff etwas an Vertrauen verloren. Die genaue Prüfung war jedoch die richtige Entscheidung. Gesundheitsschutz steht an erster Stelle “, sagte Minister Lucha am Abend in Stuttgart nach dem Treffen der Gesundheitsminister der Bundesländer. „Wir arbeiten jetzt unter hohem Druck von der Warteliste, bevor wir die Registrierungssysteme wieder öffnen. Alle bereits gebuchten Termine bleiben selbstverständlich gültig “, fährt Lucha fort. „Wir haben die obligatorische Pause genutzt, um Tausenden von Menschen mit der höchsten Priorität, die für eine Impfung in Frage kamen und auf der Warteliste standen, Biontech-Termine zu bieten.“

Siehe auch  Glasfaser-Ausbau in Plochingen: Telekom bietet Gigabitgeschwindigkeit und kostenfreien Hausanschluss

Die Warteliste wird bearbeitet

Die Tatsache, dass AstraZeneca jetzt wieder geimpft werden kann, ist eine gute Nachricht für die Impfkampagne in Baden-Württemberg. Die oberste Priorität des Landes ist es daher, die Impfungen der besonders schutzbedürftigen Menschen von der ersten Priorität an schnell voranzutreiben und abzuschließen. Deshalb bleibt das zentrale Terminsystem vorerst geschlossen. Die derzeit verfügbaren Daten werden zunächst Personen auf der Warteliste angeboten, dh Personen über 80 und über 65 Jahren aus besonders gefährdeten Berufsgruppen erster Priorität. Darüber hinaus erhalten die Personen, deren Termin Anfang dieser Woche aufgrund des Impfstopps für AstraZeneca abgesagt werden musste und deren Daten auf die Warteliste gesetzt werden könnten, ein Terminangebot. Sobald diese Personen einen Termin erhalten haben, wird die zentrale Terminzuordnung wieder aktiviert. Dies wird dann der Öffentlichkeit umfassend mitgeteilt.

Informationen zur Koronaimpfung: Standorte der Impfzentren und Antworten auf häufig gestellte Fragen

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Kurierdienst Sie erhalten immer alle Änderungen und wichtigen Informationen als Push-Nachricht auf Ihrem Handy auf dem neuesten Stand.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"