Bildung & Wissenschaft

Auszeichnung für Spitzenforschung

Der Staatliche Forschungspreis Baden-Württemberg zeichnet herausragende Leistungen in der Grundlagenforschung und angewandten Forschung aus. Diese Auszeichnung ist mit jeweils 100.000 Euro dotiert.

Prof. Dr. Anna Köttgen und Prof. Dr. Hans-Georg Rammenee erhielten das in diesem Jahr Staatlicher Forschungspreis Baden-Württemberg. Der Preis für herausragende Leistungen in Grundlagenforschung und angewandter Forschung ist mit jeweils 100.000 Euro dotiert. Baden-Württemberg ist der am höchsten dotierte Forschungspreis eines Landes und wird alle zwei Jahre verliehen. Dies gibt den Preisträgern die Möglichkeit, ein Forschungsprojekt ihrer Wahl in Angriff zu nehmen.

In den letzten Monaten ist mehr als klar geworden, wie wichtig Spitzenforschung für unsere Gesellschaft ist. Und der Beitrag der Wissenschaftler in Baden-Württemberg ist nicht zu überschätzen. Die Forschungsarbeit von Professor Anna Köttgen und Professor Hans-Georg Rsameee ist bahnbrechend. Ich gratuliere den beiden Gewinnern des staatlichen Forschungspreises 2020 herzlich zu ihren herausragenden Leistungen “, sagte der Wissenschaftsminister Theresia Bauer am Montag, den 28. Dezember in Stuttgart. Der Landesforschungspreis Baden-Württemberg hat inzwischen einen Ruf erlangt, der weit über die Landesgrenzen hinaus strahlt.

Grundlagenforschung zu Nierenerkrankungen und Gicht

„Professorin Dr. Anna Köttgen hat die Jury mit ihrer hervorragenden Arbeit in einem frühen Stadium ihrer Karriere überzeugt. Insbesondere im Bereich der genetischen Grundlagen von Nierenerkrankungen und Gicht hat sie völlig neues Wissen ans Licht gebracht. Ihre Publikationen haben insbesondere in den letzten Jahren internationale Beachtung gefunden und sie ist an mehreren nationalen und internationalen Forschungsallianzen beteiligt – oder leitet sie „, sagt Bauer.

Professor Dr. Anna Köttgen ist seit 2017 Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg. Anna Köttgen hat zusammen mit ihrem Team wichtige wissenschaftliche Beiträge zum Verständnis der physiologischen Nierenfunktion beim Menschen geleistet. Um das Verständnis der physiologischen Funktion der Niere und ihrer Rolle im menschlichen Stoffwechsel zu verbessern, hat der Freiburger Wissenschaftler neue Ansätze zur Integration molekularer Daten aus Genom, Epigenom, Transkriptom und Metabolom entwickelt. Durch die Verknüpfung genetischer, molekularer und klinischer Daten von Teilnehmern umfangreicher Patientenstudien konnte Anna Köttgen eine Vielzahl bisher unbekannter Risikogene für Nieren- und Stoffwechselerkrankungen identifizieren.

Siehe auch  Zwei-Sterne-Koch Tim Raue begeistert Stuttgart - Ausverkaufte Veranstaltung bei Breuninger

Zum Beispiel konnte sie ein bisher unbekanntes Transportprotein für Harnsäure entdecken, bei dem genetische Varianten für rund zehn Prozent aller Gichtkrankheiten verantwortlich sind. Erst kürzlich fand ein von Anna Köttgen geleitetes Forschungsteam in einer Studie 90 Gene, die den Stoffwechsel und die Entgiftung über Nieren und Urin beeinflussen, und ihre Rolle bei diesen Prozessen war bisher weitgehend unbekannt. Die Ergebnisse der international sichtbaren und oft zitierten Studien von Anna Köttgen liefern neue Einblicke in die Bedeutung metabolischer Veranlagungen. Und sie bilden die Grundlage für weitere experimentelle Untersuchungen in Translationsstudien und für eine verbesserte Risikoprognose.

Angewandte Forschung in der Immunbiologie

„Prof. Hans-Georg Rammenee ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Antigen-spezifischen Immunbiologie. Er ist auf die Krebsimmuntherapie spezialisiert, aber genau seine Beiträge zur Impfstoffentwicklung stehen im Mittelpunkt. Eine seiner Pionierleistungen war die Entwicklung von mRNA-Impfungen, eine Technik, die derzeit von mehreren Unternehmen bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 eingesetzt wird. Es ist daher verständlich, dass die Gutachter die großen „Auswirkungen“ hervorgehoben haben, die seine Forschung voraussichtlich haben wird die nächsten Jahre “, sagte Minister Bauer.

Der Immunologe erforscht seit fast 40 Jahren die Wechselwirkung von T-Zellen mit ihren Antigenen. Der Direktor der Abteilung Immunologie am Interfakultätsinstitut für Zellbiologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen ist seit langem einer der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Antigen-spezifischen Immunbiologie. Seine Forschung konzentriert sich auf sogenannte Peptide, die sich auf der äußeren Hülle von Zellen befinden. Sie signalisieren dem Immunsystem, ob eine Körperzelle gesund oder krank ist. Bei richtiger Identifizierung können T-Zellen Veränderungen in den Peptiden erkennen, einschließlich mutierter Peptide, beispielsweise im Fall eines Tumors. Dies kann zu einer Aktivierung des Immunsystems und zur Beseitigung der Tumorzellen führen. Das von Hans-Georg R. Bäumenee entwickelte Verfahren bietet die Möglichkeit einer genauen Bestimmung der Peptidantigene aus von T-Zellen erkannten Viren und Tumorzellen – und letztendlich eine individualisierte Immuntherapie für Krebspatienten.

Siehe auch  Baden-Württemberg ist weiterhin führend in Forschung und Entwicklung

Bis vor kurzem war die Tatsache, dass das oben erwähnte Verfahren nicht nur bei Krebszellen, sondern auch bei Virusinfektionen funktioniert, nur eine Nebenklausel wert – heute ist dieses Wissen für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das SARS-CoV-2-Virus von wesentlicher Bedeutung . Tatsächlich hat Hans-Georg Rammenee auch hier wichtige Pionierarbeit geleistet – Ende der neunziger Jahre. Schon damals legte er zusammen mit seinen Kollegen Günther Jung, Ingmar Hörr und Reinhard Obst die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Verfahren zur Herstellung sogenannter mRNA-Impfstoffe. Derzeit verwenden mehrere Unternehmen das Verfahren – darunter CureVac NV, das von Rammenee mitbegründet wurde -, um einen wirksamen Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus zu entwickeln.

Die geplante Zeremonie anlässlich der Vergabe des staatlichen Forschungspreises kann in diesem Jahr aufgrund der koronabedingten Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden. Um die Gewinner des Staatlichen Forschungspreises 2020 zu ehren und ihre Leistungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurden Filmporträts produziert.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"