Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Auszeichnung der neun Gründungsunternehmen „Taste the South“

Zum 25-jährigen Jubiläum von „Taste the South“ zeichnete das Landwirtschaftsministerium die neun Gründungsunternehmen aus. Inzwischen haben sich 320 Unternehmen dem Projekt der Marketingkooperation angeschlossen.

„Alle unsere ,Probieren Sie den Süden„-Gastronomen sind sich einig, dass die regionale Küche die beste ist, die auf den Tisch gebracht werden kann: frisch, von gleichbleibend hoher Qualität und kreativ zubereitet“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Friedlinde Gurr-Hirsch, 9. März in Stuttgart anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Projekts.

Neun baden-württembergische Catering-Betriebe waren 1996 an der Gründung der landesweit verteilten Initiative „Schmeck den Süd“ beteiligt: ​​Zum Beispiel in der Schwäbischen Alb, im Badener Glottertal, in Wangen in Allgäu und in Hohenlohe. In einigen Fällen setzt die zweite Generation von Catering-Unternehmen das regionale Konzept bereits fort.

Aufgrund der aktuellen Situation konnten die Unternehmen nicht zu einer gemeinsamen Preisverleihung eingeladen werden. Deshalb besuchte Staatssekretär Gurr-Hirsch die Woche zuvor INTERGASTRA digital alle Gründungsmitglieder in ihrer Gastronomie und gratulierten persönlich. Im Rahmen von INTERGASTRA digital begrüßte der Staatssekretär und Vorsitzende der Gastronomen „Schmeck den Süd“, Thomas Heiling, selbst Restaurantbetreiber in Böblingen, die neun Gründungsmitglieder mit Bildern des persönlichen Besuchs des Staatssekretärs. „Die Gründungsunternehmen waren ihrer Zeit vor 25 Jahren weit voraus und wurden manchmal lächerlich gemacht. Heute folgen viele dem regionalen Trend. Unsere Betriebe werden jedoch jährlich auf die Herkunft der Produkte überprüft “, sagt Thomas Heiling.

Qualität aus Baden-Württemberg

Die INTERGASTRA findet alle zwei Jahre in Stuttgart statt und ist eine der größten europäischen Messen für die Gastronomie und Hotellerie. Es ist der Treffpunkt für Gastronomen und ihre Partnerregionen. Dieses Jahr fand es vom 8. bis 10. März erstmals digital statt.

Siehe auch  Der Verlagspreis für Literatur 2020 geht an den Kunstanstifter verlag in Mannheim

Das Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz hat mit dem „Taste the South“ zusammengearbeitet. Hotel- und Restaurantverband DEHOGA Baden-Württemberg und das MBW Marketinggesellschaft mbH zum Leben erweckt. Die lokale Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, wird bei der Vermarktung regionaler Produkte gemeinsam unterstützt.

Ziel des Projekts „Taste the South“ sind beispielsweise die Produkte, die nach den Bestimmungen der staatlichen Qualitätsprogramme, des Baden-Württemberg-Qualitätslabels und des Baden-Württemberg-Bio-Labels, an Bedeutung gewonnen haben regionale Gastronomie auf verständliche Weise anzubieten und zu vermarkten. „Durch die Teilnahme am Gastronomenprojekt ‚Schmeck den Süd‘ wird der Wunsch des Kunden erfüllt, zu wissen, was er isst und trinkt, dh sicher zu wissen, von wem und woher diese Produkte stammen“, sagte der Staatssekretär Gurr-Deer. Die Nachfrage der Verbraucher nach regionalen und saisonalen Gerichten ist groß und wächst weiter. Die regional positionierten Gastronomen können die Verbraucher mit einem entsprechend profilierten Sortiment überzeugen.

„Probieren Sie den Süden“

Die Kooperation „Taste the South“ – Gastronomen wurde vom Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz zusammen mit dem Hotel- und Restaurantverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH initiiert. Gemeinsam wird die lokale Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, bei der Aufwertung regionaler Produkte auf dem Teller und in Gläsern unterstützt. Die neun Gründungsunternehmen sind wie folgt:

  • Gasthaus Lamm in Wangen
  • Hotel und Restaurant Rappenhof in Weinsberg
  • Hotel Graf Eberhard in Bad Urach
  • Die Krone am Fluss in Forchtenberg-Sindringen
  • Gasthof Lamm in Rot am See
  • Hotel Speidels BrauManufaktur in Hohenstein
  • Biosphärenhotel Gasthof Herrmann in Münsingen
  • Landgasthof Hirsch auf dem Land in Mehrstetten
  • Landidyll Hotel zum Kreuz im Glottertal
Siehe auch  Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Die Unternehmen der Gastronomen „Taste the South“ nutzen dieses Projekt der Marketingkooperation als Grundlage für ihre regionalen Angebote und als wichtigen Bestandteil der Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite des regionalen Angebots der teilnehmenden Betriebe wird klassifiziert und in drei Kategorien unterteilt – von einem bis drei Löwen. Der Vergnügungsführer listet über 320 Restaurants aufdie sich dieser „Taste the South“ -Kooperation angeschlossen haben und sich daher freiwillig zu den damit verbundenen Spielregeln verpflichtet haben, einschließlich der erforderlichen Dokumentation und des Qualitätssicherungssystems.

Ein Restaurant darf sich nur dann als „Schmeck den Süd“ -Verpflegungsbetrieb präsentieren, wenn es klassifiziert und angemessen kontrolliert wird.

Im Jahr 2018 ist es uns gelungen, das Projekt, das seit fast 20 Jahren unter dem Namen „Taste the South“ – Genuss außerhalb des Hauses – erfolgreich ist, auf die stetig wachsende Gemeinschaftsverpflegung zu übertragen.

Seit Anfang letzten Jahres sind auch die Einrichtungen der Gastronomen „Taste the South“ in der App „Natürlich. VON ZU HAUSE„zu finden. Die regionale Kampagne“ Natürlich. VON DAHEIM „soll die Verbraucher über den Mehrwert der Regionalität in Lebensmitteln informieren und die Vielfalt der baden-württembergischen Agrarprodukte greifbar machen.

Mit Hilfe der App können sich Verbraucher nicht nur über Direktvermarkter und Veranstaltungen zum Thema regionale Lebensmittelproduktion informieren, sondern auch über die Gastronomen „Taste the South“ in der Gourmetregion Baden-Württemberg.

Genussführer 2021

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"