Welt Nachrichten

Arbeiter in „iPhone City“ zertrümmern Überwachungskameras bei den jüngsten Aufständen in China Covid

Hunderte von Arbeitern schlossen sich den Protesten in Foxconns Flaggschiff-iPhone-Werk in China an, wobei einige Männer Überwachungskameras und Fenster einschlugen, wie in sozialen Medien hochgeladenes Filmmaterial zeigte.

Die seltenen Szenen offener Meinungsverschiedenheiten in China markieren eine Eskalation der Unruhen in der riesigen Fabrik in der Stadt Zhengzhou, die zum Symbol für eine gefährliche Anhäufung von Frustration über die ultra-harten COVID-Regeln des Landes sowie für den ungeschickten Umgang mit der Situation durch das Land geworden ist weltgrößter Auftragsfertiger.

Auslöser der am frühen Mittwoch begonnenen Proteste sei offenbar ein Plan gewesen, Bonuszahlungen hinauszuzögern, sagten viele Demonstranten in Livestreams. Die Videos konnten von Reuters nicht sofort verifiziert werden.

„Gib uns unseren Lohn!“, skandierten Arbeiter, die laut Aufnahmen aus einem Video von Menschen in Schutzanzügen umgeben waren, von denen einige Schlagstöcke trugen. Andere Aufnahmen zeigten, wie Tränengas eingesetzt wurde und Arbeiter Quarantänebarrieren niederrissen.

Die Unzufriedenheit über strenge Quarantäneregeln, die Unfähigkeit des Unternehmens, Ausbrüche einzudämmen, und schlechte Bedingungen, einschließlich Lebensmittelknappheit, haben dazu geführt, dass die Arbeiter vom Fabrikcampus geflohen sind, seit der Zulieferer von Apple Inc Ende Oktober ein sogenanntes Closed-Loop-System in der weltgrößten iPhone-Fabrik eingeführt hat .

Im Closed-Loop-Betrieb leben und arbeiten die Mitarbeiter vor Ort abgeschottet von der Außenwelt.

Ehemalige Arbeiter haben geschätzt, dass Tausende vom Fabrikcampus geflohen sind. Vor den Unruhen beschäftigte das Werk in Zhengzhou etwa 200.000 Menschen. Um Personal zu halten und mehr Arbeiter anzulocken, musste Foxconn Prämien und höhere Gehälter anbieten.

Siehe auch  Mutter eines Trans-Teenagers vom Job suspendiert, nachdem der Gouverneur von Texas sagte, Kindern den Übergang zu erlauben, sei „Kindesmissbrauch“

In den Videos machten die Arbeiter Luft darüber, dass sie sich nie sicher waren, ob sie während der Quarantäne Mahlzeiten bekommen würden, oder beschwerten sich darüber, dass keine ausreichenden Bordsteine ​​vorhanden waren, um einen Ausbruch einzudämmen.

„Foxconn behandelt Menschen niemals wie Menschen“, sagte eine Person.

Zwei Quellen mit Kenntnis der Angelegenheit sagten, es habe Proteste auf dem Zhengzhou-Campus gegeben, lehnten es jedoch ab, weitere Einzelheiten anzugeben. Sie lehnten es ab, identifiziert zu werden, da sie nicht befugt waren, mit den Medien zu sprechen.

Foxconn und Apple reagierten nicht auf Anfragen nach Kommentaren.

„Es ist jetzt offensichtlich, dass die Closed-Loop-Produktion in Foxconn nur dazu beiträgt, die Ausbreitung von COVID in die Stadt zu verhindern, aber nichts für die Arbeiter in der Fabrik tut (wenn nicht sogar noch schlimmer macht),“ Aiden Chau vom China Labor Bulletin, ein Hong Kong ansässige Interessenvertretung, sagte in einer E-Mail.

Am Mittwochnachmittag war der größte Teil des Filmmaterials auf Kuaishou, einer Social-Media-Plattform, auf der Reuters viele der Videos überprüfte, entfernt worden. Kuaishou reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Die Protestbilder kommen zu einer Zeit, in der Investoren besorgt sind über eskalierende globale Lieferkettenprobleme, die teilweise auf Chinas Null-COVID-Politik zurückzuführen sind, die darauf abzielt, jeden Ausbruch auszumerzen.

Die Bordsteine ​​und die Unzufriedenheit haben die Produktion getroffen. Reuters berichtete letzten Monat, dass die iPhone-Produktion in der Fabrik in Zhengzhou im November aufgrund von COVID-Beschränkungen um bis zu 30 % einbrechen könnte.

Foxconn ist Apples größter iPhone-Hersteller und macht 70 % der weltweiten iPhone-Lieferungen aus. Es stellt die meisten Telefone im Werk in Zhengzhou her, hat aber auch andere kleinere Produktionsstätten in Indien und Südchina.

Siehe auch  Massives Leck enthüllt russische Soldaten, die dazu verleitet wurden, in der Ukraine zu kämpfen

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"