Wirtschaft

App „Monumente 3D“ ermöglicht virtuellen Blick in den historischen Heidelberger Schlossgarten des 17. Jahrhunderts

Innovative App ermöglicht virtuellen Blick auf Heidelberger Schlossgarten des 17. Jahrhunderts

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg erweitern ihre App „Monumente 3D“ und ermöglichen Besuchern nun einen virtuellen Blick auf den Heidelberger Schlossgarten des frühen 17. Jahrhunderts. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett stellte das neue Angebot gemeinsam mit Patricia Alberth, der Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, sowie Dr. Frithjof Schwartz, dem Projektleiter „Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften“, vor. Die App ermöglicht es Gästen, mithilfe ihres Smartphones oder Tablets in die Geschichte des Heidelberger Schlossgartens einzutauchen.

Das Ziel der Staatlichen Schlösser und Gärten ist es, kulturelles Erbe und Geschichte auch virtuell erlebbar zu machen. Die Erweiterung der App zum Hortus Palatinus ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung. Die Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung mit digitaler Präsentation ist dabei von großer Bedeutung, betont Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Dank der App können Besucher nun das kulturelle Erbe und die Geschichte des Heidelberger Schlossgartens auf noch nie da gewesene Weise erkunden, so Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Es handelt sich um ein wahres Novum in ganz Deutschland.

Die virtuellen Rekonstruktionen des historischen Schlossgartens ermöglichen eine Visualisierung vergangener Zeiten, einschließlich historischer Planungen. Dabei wurden Vermessungen und Untersuchungen archivierter Dokumente als Grundlage für die interaktiven Modelle verwendet. Ein Team aus Geisteswissenschaftlern und Ingenieuren hat detailgetreue 3D-Modelle der Bauten im Hortus Palatinus entwickelt, die den intakten Zustand des Gartens vor der Zerstörung im 30-jährigen Krieg und im pfälzischen Erbfolgekrieg zeigen. Auch Bauten, die aufgrund des 30-jährigen Krieges nie vollständig ausgeführt wurden, sind in den Modellen enthalten.

Siehe auch  Mobilfunkversorgung in Stuttgarts Innenstadt wird ausgebaut - Neuer Mobilfunkmast auf dem Innenministerium errichtet

Die App bietet verschiedene Modi, darunter einen geführten Modus mit Haltepunkten und einen Explorer Modus. Zudem enthält sie interaktive Teilmodelle und spielerische Inhalte wie ein Wimmelbild in Form eines Audiospiel-Moduls. Die virtuellen Touren werden zukünftig auf Deutsch und Englisch angeboten und ergänzen das bestehende fremdsprachige Angebot der romantischen Schlossruine.

Die App „Monumente 3D“ mit den multimedialen Touren für den Hortus Palatinus ist als kostenloser Download in den gängigen App-Stores verfügbar. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg empfehlen Besuchern, die App bereits vor dem Besuch auf ihrem Mobilgerät zu installieren. An der Schlosskasse steht WLAN zur Verfügung und es kann ein QR-Code für den Download der App gescannt werden.

Das neue Angebot ist Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie der Landesregierung und trägt zur Bereicherung des kulturellen Angebots in Baden-Württemberg bei. Gäste können nun auf innovative Weise in die Geschichte des Heidelberger Schlossgartens eintauchen und einen virtuellen Blick auf vergangene Zeiten werfen. Die App „Monumente 3D“ bietet somit eine faszinierende Möglichkeit, die verborgenen Schätze der Vergangenheit zu entdecken.

Alexander Schneider

Alexander Schneider ist ein erfahrener Journalist aus Stuttgart, der sich auf Politik und Wirtschaft spezialisiert hat. Er hat Politikwissenschaften und Betriebswirtschaft an der Universität Hohenheim studiert und ist seitdem als Autor und Analyst für verschiedene regionale und überregionale Medien tätig. Alexander ist Mitglied des Verbands der Wirtschaftsjournalisten und hat bereits mehrere Auszeichnungen für seine tiefgründigen Analysen und investigativen Recherchen erhalten. In seiner Freizeit engagiert er sich in lokalen politischen Initiativen und ist ein begeisterter Anhänger des VfB Stuttgart.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"