Wirtschaft

Antragsfrist für Rückzahlungszuschuss Corona II bis 31. März verlängert

Das Land hat die Antragsfrist für den Corona-II-Rückzahlungszuschuss bis zum 31. März 2022 verlängert. Die Verlängerung der Antragsfrist hilft stark betroffenen Schaustellern und Markthändlern, der Veranstaltungsbranche, der Taxi- und Mietwagenbranche sowie Dienstleistern in den Bereichen Sport, Unterhaltung und Erholung.

Schausteller und Markthändler, Unternehmen der Event- und Eventbranche, Taxi- und Mietwagenbranche sowie Dienstleister aus den Bereichen Sport, Entertainment und Freizeit können die Rückzahlungszuschuss Corona II für das Jahr 2021 bis 31. März 2022 bewerben. Der Ministerrat hat am 30. November beschlossen.

„Die Corona-Pandemie trifft viele Dienstleistungsunternehmen gerade wieder besonders hart. Aufgrund der neuen pandemiebedingten Einschränkungen im Veranstaltungs- und Freizeitbereich stehen viele Unternehmen wieder mit dem Rücken zur Wand. Hinzu kommen die fehlende Planungssicherheit und die im Hinblick auf den Neustart notwendigen Investitionen in Betriebsmittel. Mit der Verlängerung der Bewerbungsfrist helfen wir stark betroffenen Schaustellern und Markthändlern, der Eventbranche, der Taxi- und Mietwagenbranche sowie Dienstleistern aus den Bereichen Sport, Entertainment und Freizeit und geben ihnen noch längere Zeit, um sich für das Programm zu bewerben. Der Rückzahlungszuschuss Corona II sichert gerade jetzt die Zahlungsfähigkeit und den Bestand dieser Unternehmen“, so Wirtschaftsminister Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Bringen Sie die Umsetzung schnell auf der ganzen Linie

Wolfgang Grenke, Präsident der Industrie- und Handelskammer Baden-Württemberg, erklärt: „Ein Großteil der entgangenen Umsatz- und damit Verdienstmöglichkeiten lässt sich in den stark betroffenen Dienstleistungsbranchen nicht ausgleichen. Der anhaltende Einkommensmangel in Verbindung mit den laufenden Grundkosten wie Tilgungsraten ist für viele Unternehmen existenzbedrohend. Die Industrie- und Handelskammern werden die Umsetzung des Rückzahlungsförderprogramms Corona II in Baden-Württemberg weiterhin mit ihrer wirtschaftlichen Expertise und aufgrund der Nähe zu den Unternehmen in den Regionen unterstützen und zügig in die Region bringen. „

Siehe auch  Verdächtiger der Ermordung von Syrern, die sich der deutschen Polizei ergeben haben

Der Vorstandsvorsitzende der L-Bank, Edith Weymayr, erklärte: „Die Unternehmen der betroffenen Branchen werden durch die Rückzahlungsraten ihrer Kredite finanziell stark belastet. Belastungen, die in anderen Hilfsprogrammen wie der Überbrückungshilfe des Bundes nicht berücksichtigt sind. Daher steht die L-Bank auch für den Corona-II-Rückzahlungszuschuss zur Verfügung. Wir werden weiterhin alles daran setzen, dass der Tilgungszuschuss schnell bei den hart getroffenen Unternehmen ankommt. „

Rückzahlungszuschuss Corona II

Das Landesförderprogramm für den Rückzahlungszuschuss Corona II schließt wie das Vorgängerprogramm im Gesamtjahr 2021 eine Förderlücke Überbrückungshilfe III und III plus. Die Unternehmen werden mit einem Direktzuschuss zu den Tilgungsraten für Betriebsdarlehen, für Raten aus Mietkaufverträgen und Leasingverträgen („Finanzleasing“), bei denen der Vermögenswert dem Mieter bzw. Leasingnehmer zugerechnet wird, sowie für Geldmarktdarlehen unterstützt. Das Programm kann mit der Überbrückungshilfe III und III Plus des Bundes kumuliert werden. Die Rückzahlungsraten werden im Förderzeitraum Januar 2021 bis Juni 2021 und im Förderzeitraum Juli 2021 bis Dezember 2021 gefördert. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2022.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Corona-II-Rückzahlungszuschuss

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserer Messenger-Dienst Sie erhalten alle Änderungen und wichtige Informationen immer aktuell als Push-Nachricht auf Ihr Handy.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"