![Drei Vorzeigeprojekte zu Industrie 4.0 ausgezeichnet](/wp-content/uploads/Drei-Vorzeigeprojekte-zu-Industrie-40-ausgezeichnet.jpg)
Im Rahmen des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0“ wurden acht Digitalisierungslösungen im industriellen Produktionsumfeld ausgezeichnet, die Unternehmen erfolgreich im betrieblichen Alltag umsetzen.
Staatssekretär für Wirtschaft Dr. Patrick Rapp schickte die aktuellen Gewinner der Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ Ausgezeichnet. Prämiert wurden insgesamt acht Digitalisierungslösungen im industriellen Produktionsumfeld, die Unternehmen erfolgreich im betrieblichen Alltag umsetzen.
„Innovative Technologien für die Industrie der Zukunft und künstliche Intelligenz sind die Markenzeichen unseres industriellen Mittelstands und unserer Start-ups in Baden-Württemberg – dies wird durch die heute eingegangenen Projekte eindrucksvoll bestätigt“, betonte der Staatssekretär auf der Anlass der Preisverleihung. „Mit der Preisverleihung machen wir erlebbare und sichtbare Industrie 4.0-Lösungen, die Mehrwert schaffen, noch bekannter. Baden-Württemberg wird nur dann ein führender Innovations- und Wirtschaftsstandort in Europa bleiben, wenn insbesondere der Mittelstand im Land dabei ist.“ Digitalisierung weiter mutig vorantreiben.“
Seit Beginn des offenen Wettbewerbs wurden mit den heutigen Preisträgern in 14 Prämierungsrunden bundesweit insgesamt 200 Preisträger ausgezeichnet, die durch neue Digitalisierungslösungen die Produktivität industrieller Geschäfts- und Fertigungsprozesse maßgeblich verbessert haben. „In keinem anderen Bundesland gibt es eine so hohe industrielle Lösungskompetenz mit einem so breiten Spektrum wie hier in Baden-Württemberg. Wenn es um die Umsetzung von Industrie 4.0 geht, sind Industrie, Mittelstand und Start-ups international aufgestellt Führer im Südwesten“, ergänzte Staatssekretär Rapp.
Die ausgezeichneten Unternehmen und Organisationen
1 | Hohe Maschinenproduktivität durch eine IIoT-Plattform für Service und Wartung | 72622 Nürtingen | |
2 | Framework für virtuelle Inbetriebnahme und digitalen Zwilling in der Produktion
| 88250 Weingarten | |
3 | KI-basierte Automatisierungslösung zur visuellen Qualitätssicherung | 74199 Untergruppenbach | |
4 | IIoT-Lösung zur Bestandsüberwachung von C-Teilen | 71546 Aspach | |
5 | Echtzeit-Transparenz im Materialfluss produzierender Unternehmen | 68219 Mannheim | |
6 | Kundenspezifisches Sicherheitsrelais in Losgröße 1 | 73760 Ostfildern | |
7 | Intelligentes Typenschild für schnellen Service und Support | 72644 Oberboihingen | |
8 | RFID-Modul zur automatisierten Nachbestellung auf dem Shopfloor | 97980 |
Zu den als Videobotschaft übermittelten Laudationen des Staatssekretärs
Die Auszeichnung „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“
Mit der aktuellen Auszeichnung wurden in 14 Preisrunden insgesamt 200 Unternehmen, Institute und andere Organisationen für ihre herausragenden Industrie 4.0-Lösungen ausgezeichnet. Die Preisträger erhalten eine Ehrenurkunde und eine Glasplakette, die am Firmenstandort angebracht werden kann. Außerdem werden die Preisträger auf der Website der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ vorgestellt.
Die Netzwerkinitiative Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg will Kompetenzen aus Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie bündeln, alle Key Player vernetzen und kleine und mittelständische Industrieunternehmen bei der Umsetzung von Industrie 4.0 durch innovative Transferangebote unterstützen. Das Koordinationsbüro befindet sich in VDMA eV Baden-Württemberg erledigt.
Die mehr als 50 Partnerorganisationen der Allianz Industrie 4.0 – Unternehmen, Kammern, Verbände, Cluster, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Sozialpartner – streben danach, Baden-Württemberg zur weltweit führenden Region für Industrie 4.0-Technologien zu entwickeln. Kleine und mittelständische Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle und sollen von der Allianz profitieren.
Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“
Inspiriert von Landesregierung BW