Energie, Umwelt & Verkehr

Abwasserreinigung im Landkreis Schwäbisch Hall wird zentralisiert

Abwasserreinigung in der Gemeinde Mainhardt wird zentralisiert: Kläranlage Schönhardt wird stillgelegt

Die Gemeinde Mainhardt im Landkreis Schwäbisch Hall plant, die Abwasserreinigung zu zentralisieren, indem die Kläranlage in Schönhardt stillgelegt wird. Anschließend soll der Ortsteil an das Netz in Geißelhardt angeschlossen werden. Das Land Baden-Württemberg fördert dieses Vorhaben mit rund 1,4 Millionen Euro.

Die Zentralisierung der Abwasserreinigung wird mit rund 1,4 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Das Projekt betrifft den Landkreis Schwäbisch Hall und beinhaltet die Stilllegung der Kläranlage Schönhardt. Das anfallende Abwasser wird dann mittels zwei Pumpwerken und einer neuen Druckleitung an das Ortsnetz in Geißelhardt angeschlossen.

Umweltministerin Thekla Walker äußerte sich positiv über dieses Vorhaben. Sie betonte, dass die Bürgerinnen und Bürger von Schönhardt durch die zentralisierte Abwasserbehandlung eine effizientere und fortschrittlichere Lösung erhalten. Diese Maßnahme bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Die offizielle Ankündigung erfolgte am 11. Juli 2023 in Stuttgart.

Die Gemeinde Mainhardt betreibt insgesamt vier Kläranlagen. Die Kläranlage Schönhardt war ursprünglich als wissenschaftliche Modellkläranlage konzipiert, um die Möglichkeiten einer botanischen Abwasserreinigung zu erproben. Leider konnte jedoch die erforderliche Reinigungsleistung nicht erreicht werden.

Die Umsetzung der Abwasserreinigung in Mainhardt erfolgt schrittweise. Der erste Funktionsabschnitt beinhaltet die Stilllegung der Kläranlage Schönhardt und den Anschluss des anfallenden Abwassers an das Ortsnetz in Geißelhardt. Hierzu wird eine rund 2,7 Kilometer lange Abwasserdruckleitung installiert sowie zwei Pumpwerke errichtet. Das erste Pumpwerk wird in der Nähe der Kläranlage Schönhardt platziert, das zweite befindet sich neben dem Rottebehälter Karolinenwerk. Das abgeleitete Abwasser wird dann in der Kläranlage Gailsbach aufbereitet und gereinigt.

Siehe auch  B 14: Reparaturarbeiten im Kappelberg-Tunnel bei Fellbach (Landkreis Rems-Murr)

Die Umsetzung des ersten Funktionsabschnitts ist für den Zeitraum zwischen Ende 2023 und Anfang 2026 geplant. Das Gesamtprojekt umfasst insgesamt vier weitere Funktionsabschnitte und soll bis Ende 2029 abgeschlossen sein.

Mehr Informationen zu Abwasserreinigung und -sammlung können auf der Webseite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefunden werden. Dort wird näher auf die Themen Sammlung und Reinigung von Abwasser eingegangen.

Die Zentralisierung der Abwasserreinigung in der Gemeinde Mainhardt stellt einen bedeutenden Schritt für eine effiziente Abwasserbehandlung dar. Durch die Stilllegung der Kläranlage Schönhardt und den Anschluss an das Ortsnetz in Geißelhardt wird eine bessere Reinigungsleistung erzielt. Dieses Projekt trägt nicht nur zur ökologischen Entlastung bei, sondern bietet auch ökonomische Vorteile für die Gemeinde Mainhardt.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"