Welt Nachrichten

Zu Besuch bei Russlands schlimmstem Kriegsverbrechen

Auf einem Platz im Zentrum von Mariupol verbirgt ein stoffbespanntes Gerüst die Überreste dessen, was einst das architektonische Herzstück der Stadt war.

Das Leichentuch zeigt, was dahinter liegt oder zumindest vor der russischen Invasion an dieser Stelle stand: die Fassade eines weiß gestrichenen Theaters, komplett mit korinthischen Säulen und einem mit Statuen gefüllten Giebel.

Als es 1960 eröffnet wurde, war es der Stolz von Mariupol. Letztes Jahr geriet es in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Welt, als sich Zivilisten angesichts der russischen Bombardierung in seinen Keller drängten.

Jetzt verdient das Donetsk Academic Regional Drama Theatre von den noch lebenden Bewohnern der südöstlichen Küstenstadt kaum einen zweiten Blick, so wie die ältere Frau, die mit ihren Einkaufstüten über den Platz schlurft, ohne den Kopf zu wenden, wenn sie daran vorbeigeht.

Bis zum 16. März 2022 bildete das Dramatheater mit dem roten Dach die Kulisse für die Altstadt von Mariupol in einem Park, der von kunstvollen, jahrhundertealten Gebäuden und eleganten Wohnhäusern umgeben ist.



Das Theater vor der Zerstörung

Dann kam die russische Belagerung, die Hunderte von Menschenleben kostete und das Gebäude in einen Rohbau verwandelte, sein Dach zerstört, seine Wände von Einschusslöchern und Schrapnelllöchern durchlöchert waren.



Das Theater liegt jetzt hinter einem stoffbespannten Gerüst, das die Fassade eines weiß gestrichenen Theaters trägt

Flaggen der Volksrepublik Donezk sind auf die vier Säulen am Eingang gemalt, umgeben von Trümmern und Scherben aus Glas, Stein und Metall.

Im Inneren sind die majestätischen Flure und Treppenhäuser, die im sowjetischen Monumental-Klassizismus-Stil erbaut wurden, von den Feuern, die durch sie wüteten, vollständig verkohlt und verbrannt. Keine einzige Ecke der gewölbten Gänge, die die Besucher einst zu ihren Sitzgelegenheiten führten, blieb von dem tödlichen Inferno verschont; Wände, Decken und Böden sind mit abblätterndem, schwarzem Material bedeckt.



Keine einzige Ecke der Gänge blieb von dem tödlichen Inferno verschont

Die Mitte des Theaters, scheinbar dort, wo sich früher die Bühne befand, ist jetzt ein riesiger Krater mit einem Durchmesser von mehreren zehn Metern. Darüber wurde das Dach vollständig weggeblasen.



Nach dem Beginn der Invasion und der schließlichen Einkreisung der Stadt durch russische Streitkräfte wurde das Theater schnell zu einem Zentrum für Informationen und humanitäre Hilfe für die Bewohner von Mariupol, die noch nicht vor den Kämpfen geflohen waren.

In der Nähe des Eingangs führt eine schmale Wendeltreppe hinunter in den Keller, der als Luftschutzbunker für Hunderte von Zivilisten diente, die sich vor Luftangriffen versteckten. Der pechschwarze Korridor ist gefüllt mit einem Durcheinander von auf den Kopf gestellten Möbeln, herumgeschleuderten Matratzen, Kleidern, Spielsachen, Kinderschuhen, alles voller Gips und Staub. Weiter drinnen, in den ehemaligen Toiletten und Kleiderschränken, wurde jeder Quadratmeter für provisorische Betten genutzt.



An manchen Stellen hatte nur eine Pappbahn als Isolierung gegen den kalten Betonboden gedient. Hinter einer der Toiletten hatten Zivilisten damit begonnen, eine Kiste mit Gasmasken auszupacken. Töpfe und Pfannen, Besteck, Medikamente und Lebensmittel werden auf dem gesamten Gelände herumgeworfen.





Auf dem Boden liegen Gegenstände verstreut

Zeugen und Überlebende beschrieben, dass sie auf Leichen treten mussten, um durch die Seiteneingänge zu entkommen. Die Zahl der bei der Explosion getöteten Menschen ist noch unbekannt, aber eine Untersuchung ergab, dass bis zu 600 Menschen gestorben sein könnten. Ein Überlebender beschrieb die Szene als „großes Massengrab“.

Die Ukraine sagte, es sei durch einen russischen Luftangriff verursacht worden – was von Moskau bestritten wurde –, aber eine Untersuchung von Amnesty International kam zu dem Schluss, dass dies ein Kriegsverbrechen war, das von den russischen Invasionstruppen begangen wurde.

Draußen scheint die Sonne schwach durch graue Wolken und erhellt die Altstadt, wo Blöcke historischer Gebäude bergab zum Asowschen Meer und der berüchtigten Azovstal-Stahlfabrik verlaufen.



Gegen Ende der Belagerung hatten russisch geführte Truppen die Verteidiger bis ins Stadtzentrum eingekesselt. Überlebende, die die Invasion überlebt haben, erzählen Geschichten von heftigen Kämpfen zwischen den Einheiten, als die ukrainischen Streitkräfte langsam gezwungen wurden, sich in ihre letzte Festung – Azovstal – zurückzuziehen.

Die historische Altstadt lag wie viele andere Stadtteile von Mariupol in Trümmern. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden 90 Prozent der Gebäude während der Invasion entweder zerstört oder beschädigt. Hier liegt die Zahl näher bei 100 Prozent.

Häuser liegen entweder in Schutt und Asche, es fehlen große Teile ihrer Bausubstanz oder sie sind komplett ausgebrannt. Ein paar Autos fahren vorbei, und noch weniger Zivilisten gehen mit Lebensmitteln aus einem der wenigen geöffneten Läden bergauf oder bergab.



Doch neben den wenigen verbliebenen Zivilisten wimmelt es in der Stadt auch von Bauunternehmern in orangefarbenen Westen und Schutzhelmen. Einige legen Ziegel, um durch Explosionen beschädigte Gebäude zu stützen, andere bauen neue Dächer auf ausgebrannten Rohbauten. Unten am Hügel repariert eine Gruppe von Bauunternehmern eine Stromleitung, die über die Straße verläuft.

„Wir sind hier alle Freunde, es ist wie in der alten UdSSR“, sagt Sam – ein junger, fröhlicher Bauunternehmer aus Kasachstan. Er gehört zu einer Gruppe von Zimmerleuten, die jetzt ein neues Dach auf einem zerstörten Wohnhaus bauen. Seine Kollegen sagen, sie stammen von der Krim, Usbekistan und Tadschikistan.

„Das wird ungefähr einen Monat dauern“, fährt er fort und erklärt, dass alles von der russischen Regierung finanziert wird.



Auftragnehmer bauen ein neues Dach auf einem Gebäude

Laut einer in russischen Medien verbreiteten Zahl arbeiten derzeit 15.000 von Russland finanzierte Bauunternehmen am Wiederaufbau der Stadt – ein Projekt, das schätzungsweise 176 Milliarden Rubel (2 Milliarden Pfund) kosten wird. Manche Gebäude eignen sich für eine Sanierung, andere müssen abgerissen und neu gebaut werden.

In einigen Gegenden haben russische Bauherren auch massive Komplexe von Wohnhäusern errichtet, um Menschen, die ihr Zuhause verloren haben, Wohnraum zu bieten.

„Früher hatte ich eine Wohnung mit drei Schlafzimmern, jetzt habe ich eine ganz neue mit der gleichen Anzahl an Zimmern“, sagt Jenia und deutet auf das helle, weiße Gebäude hinter ihr etwas außerhalb des Stadtzentrums. Sie floh vor der Invasion nach Belgrad und fand ihr Zuhause bei ihrer Rückkehr zerstört vor.

Sie behauptet, die Regierung habe ihr die Schlüssel und Urkunden für die Wohnung kostenlos gegeben, in der sie jetzt mit ihrem Mann, ihrem Kind und ihrer Mutter lebt.



Doch während Tausende von Arbeitern versuchen, die Stadt wieder zum Leben zu erwecken, brauchen andere Einwohner noch immer dringend Hilfe.

Olgas Nachbarschaft war einst ein reiches und friedliches Wohngebiet in der Nähe der Innenstadt von Mariupol. Sie lebte neben einem kleinen Universitätscampus und anderen großen Einfamilienhäusern, die ihrem ähnlich waren. Jetzt sind die meisten Gebäude entweder beschädigt oder nur noch Trümmer, nachdem sie mehrere Wochen unter höllischen Bedingungen verbracht hat, in denen Raketen und Granaten um ihr Haus herum einschlugen und riesige Brände verursachten.

„Ich war die ganze Zeit hier“, sagt sie. Jetzt versucht sie nur, zum normalen Leben zurückzukehren, aber sie braucht Hilfe.

„Wir haben Strom und Wasser, aber keine Heizung. Die Wasserleitungen frieren ständig ein, weil es so kalt ist, und unser Dach ist voller Schrapnelllöcher“, sagt sie, als sie durch ein grünes Tor mit Kriegsnarben geht.



„Ich warte immer noch darauf, dass jemand kommt und das wie versprochen repariert, aber es ist noch nichts passiert. Und die Rente ist auch schlecht.“

Sie behauptet, dass sie vor der Invasion sowohl Russland als auch die Ukraine mochte und sich nicht viel für Politik interessierte.

„Aber mit der Ukraine hatten wir Frieden, und jetzt können Sie sehen, was wir haben. Ich werde noch viele Jahre leben müssen, um zu sehen, wie die Stadt wieder zu ihrem früheren Selbst zurückkehrt.“



Von Russland finanzierte Bauunternehmen arbeiten am Wiederaufbau der Stadt

Die ukrainische Regierung wirft Russland vor, das Wiederaufbauprogramm zu nutzen, um die ukrainische Kultur auszulöschen, und sagt, dass sie „auf einer Stadt des Todes bauen“.

Für viele ist Mariupol heute ein Synonym für Tod und Zerstörung, und jeder, mit dem The Telegraph in der Stadt spricht, hat eine Geschichte von Verlust und Tragödie.

Der stärkste Beweis dafür ist der Friedhof der Stadt, der schon damals einer der größten in Europa war.

Am Ende des Friedhofs liegen jetzt Tausende von Särgen mit nicht identifizierten Leichen in neu ausgehobenen Gräben auf dem Hügel mit Blick auf die Stadt und das ruhige Asowsche Meer. Jeder Graben enthält etwa 25 zivile Leichen und jeder Sarg ist mit einem nummerierten Holzschild gekennzeichnet. Eine Nummer – ein Leben.



Anfang Dezember gab es an diesem Ort fast 4.000 Gräber, aber Satellitenbilder deuten darauf hin, dass es fast 10.000 neue Gräber gibt.

Drei Verwaltungsangestellte, die rund um den Friedhofseingang stehen, sagen, sie wüssten die genaue Zahl der Bestatteten nicht – ansonsten seien es „sehr viele“. Man beschreibt weiterhin schreckliche Anblicke von Kisten voller Körperteile – Überreste von Erwachsenen und Kindern.

Sein Kollege verlagert das Gespräch eifrig auf seine persönliche Verlustgeschichte, als eine Granate die Wohnung seiner Familie traf. Seine Frau sei sofort enthauptet und sein Sohn schwer verletzt worden, behauptet er. Er ignorierte die Kämpfe und Schüsse um ihn herum auf den Straßen, während er verzweifelt mit seinem Sohn im Arm rannte und hoffte, das Krankenhaus rechtzeitig zu erreichen.

Er hörte einen Schuss und spürte einen leichten Stoß in seinen Armen. Er sagt: „Ich habe auf meinen Sohn herabgesehen, und er war tot.“

Der Telegraph konnte die Stadt mit einem Visum des russischen Außenministeriums besuchen, das sehr daran interessiert war, für den Wiederaufbau von Mariupol zu werben. Reporter waren frei zu veröffentlichen, was sie wollten.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Zverev besiegt Van Assche im Viertelfinale der Hamburg European Open

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"