Wirtschaft

Termine der N!BBW-Workshops 2023

Auch 2023 gibt es wieder kostenfreie Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW. Es werden Online-Kurse sowie Kurse in Präsenz angeboten.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg bietet auch 2023 wieder kostenfreie Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg an.

Die Einsteiger-Workshops richten sich an Personen, die das N!BBW-Internetportal kennenlernen und Informationen zu den technischen Inhalten der Nachhaltigkeitskriterien erhalten möchten. Sie werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Der Besuch des Präsenz-Workshops mit acht Fortbildungsstunden wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.

Die Projekt-Workshops richten sich an Anwenderinnen und Anwender, die bereits ein N!BBW-Projekt angelegt haben. Sie orientieren sich an den konkreten Anwenderfragen und werden in kleineren Gruppen durchgeführt. Nutzerinnen und Nutzern können hier eigene Projektunterlagen mitbringen und mit Unterstützung des Referenten gezielt bearbeiten. Die Projekt-Workshops dienen auch dem Erfahrungsaustausch.

Die Termine:

Einsteiger-Workshops:

  • Mittwoch, 25. Januar 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 8. März 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 29. März 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 26. April 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 14. Juni 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 26. Juli 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 13. September 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 11. Oktober 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 15. November 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online

Projektworkshops:

  • Mittwoch, 15. Februar 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 3. Mai 2023 (9:30 bis 13:00 Uhr) – spezieller Online-Themenworkshop: „Verwendung von gesundheits- und umweltverträglichen Baustoffen beim Planen und Bauen“
  • Mittwoch, 12. Juli 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 25. Oktober 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
Siehe auch  Projekt zum autonomen Fahren im Nahverkehr in zweiter Phase gestartet

Veranstaltungsort der Präsenztermine:

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Spittlerstraße 8
70190 Stuttgart

Weitere Veranstaltungen zum Vormerken:

  • Mittwoch, 5. Juli 2023: N!BBW-Symposium der Architektenkammer Baden-Württemberg – Hybrid (Online sowie im Haus der Architekten, Stuttgart)
  • Donnerstag, 7. Dezember 2023: N!BBW-Symposium der Architektenkammer Baden-Württemberg – Online

N!BBW

N!BBW (Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg) ist ein digitales Planungswerkzeug für nachhaltiges Planen, Bauen und Sanieren. Es hilft dabei, während allen Planungs- und Bauphasen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte im Blick zu behalten und ins Gleichgewicht zu bringen – von Baustoffen über Ökobilanz bis zu Gebäudekosten und Behaglichkeit.

Als onlinebasiertes System vereint es Projektmanagement, Tools zur Berechnung und weitere nützliche Elemente. Es leitet die Anwender transparent durch den Prozess und bringt zur richtigen Zeit die richtigen Themen ein. So können alle Beteiligten die passenden Abwägungen treffen und die Nachhaltigkeitsziele für ihr Projekt bestmöglich umsetzen. Eine abschließende Dokumentation sichert die Qualität. Zielgruppe sind Architekten, Ingenieure und weitere Fachleute aus Planung und Bau.

N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"