Soziales

Land fördert elf inklusive Wohngemeinschaften mit 4,2 Millionen Euro

Das Land fördert elf Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf mit insgesamt 4,2 Millionen Euro. Wohngemeinschaften stellen eine echte Alternative zum Wohnheim oder einer Pflegeeinrichtung dar, da viele Menschen sich wünschen, eigenständig leben zu können – auch wenn sie dazu Begleitung und Unterstützung brauchen.

Die meisten Menschen haben den Wunsch, eigenständig und in einer eigenen Wohnung zu leben – auch wenn sie dabei Begleitung und Unterstützung benötigen. Das Land fördert deshalb elf Wohngemeinschaften (WGs) in Baden-Württemberg für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf (PDF) mit insgesamt 4,23 Millionen Euro. Das gab Sozialminister Manne Lucha am 19. Dezember 2022 in Stuttgart bekannt. „Das ist für sie eine echte Alternative zum Wohnheim oder einer Pflegeeinrichtung“, sagte Manne Lucha, „es freut mich wirklich sehr, dass wir das ermöglichen können“.

Fünf WGs für Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf und sechs WGs für Menschen mit Behinderungen bekommen die Förderung. „Niemand darf verpflichtet sein, in einem Wohnheim oder einer Pflegeeinrichtung leben zu müssen“, betonte der Minister. „Menschen mit Behinderungen haben – ebenso wie alle anderen auch – das Recht, ihren eigenen Wohnort zu wählen und zu entscheiden, mit wem sie leben. Indem wir neue Formen des Gemeinschaftslebens erproben, nehmen wir uns auch der Herausforderung des demografischen Wandels an und stärken den Zusammenhalt in den Nachbarschaften, Stadtteilen und Dörfern.“ 

All diesen Aspekten hat sich das Förderprogramm „Gemeinsam unterstützt und versorgt wohnen 2022“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration angenommen. Mit dem Geld wird die Schaffung von barrierefreien ambulant betreuten Wohngemeinschaften für volljährige Menschen mit Unterstützungs- und Versorgungsbedarf sowie für volljährige Menschen mit Behinderungen im Mietwohnungsbau vorangetrieben. 

Siehe auch  Wichtige Gaspipeline von Russland nach Europa wird nach Unterbrechung wieder in Betrieb genommen

Übersicht über die geförderten Projekte

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"