Deutschland

Überlebender des Holocaust, Attentat von München kehrt nach Deutschland zurück

BERGEN-BELSEN, Deutschland (AP) – Sie nennen ihn den ultimativen Überlebenden: Shaul Ladany durchlebte ein Konzentrationslager der Nazis und entkam dem Massaker an 11 anderen israelischen Athleten bei den Olympischen Spielen 1972 in München.

Jahrzehnte später ist der 86-Jährige wieder in Deutschland, um die beiden Orte zu besuchen, an denen er nur knapp dem Tod entgangen ist.

Am Samstag brachte Ladany, der 1936 in Belgrad im ehemaligen Jugoslawien geboren wurde, Familienmitglieder in das Konzentrationslager Bergen-Belsen in Norddeutschland, um ihnen den Ort zu zeigen, an dem er als Achtjähriger von den Nazis inhaftiert war Junge.

Danach wird der rüstige Achtzigjährige am Montag in München an einer gemeinsamen deutsch-israelischen Feier zum 50. Jahrestag des Anschlags palästinensischer Terroristen auf die Olympioniken teilnehmen.

Ladany, der als Rennläufer bei den Spielen in München an den Start ging, führte seine Enkelin, seine jüngere Schwester und ihre drei Kinder in limonengrünen Turnschuhen und einem beigen Sonnenhut zügig durch die zur Gedenkstätte umfunktionierte Bergen-Belsen . Er zeigte auf ein Grundstück, das heute von Blaubeer- und Heidesträuchern und hohen Birken und Kiefern bewachsen ist, wo früher die Kaserne Nr. 10 stand.

Dort wurde er mit seinen Eltern und zwei Schwestern 1944 etwa sechs Monate lang festgehalten, bevor sie im Rahmen eines von ungarischen und schweizerischen jüdischen Stiftungen ausgehandelten Abkommens, das den Nazis Lösegeld zahlte, um mehr als 1.600 aus Ungarn deportierte Juden zu befreien, ausreisen durften.

„Es ist nicht angenehm, sich an die Zeit hier zu erinnern“, sagte Ladany in einem Interview mit The Associated Press im ehemaligen Konzentrationslager. Aber es war ihm wichtig, zurückzukommen und Verwandten von den Schrecken zu erzählen, die er während des Holocaust erlitten hatte, bei dem 6 Millionen europäische Juden getötet wurden. Es ist eine Pilgerreise, die er mit anderen Familienmitgliedern schon mehrmals gemacht hat.

Siehe auch  Der Chef der UN-Lebensmittelbehörde drängt die Golfstaaten, die Hilfe zu „verstärken“.

„Ich bringe immer einen meiner Verwandten hierher, um ihnen beizubringen, was passiert ist“, sagte Ladany.

Obwohl er damals ein kleiner Junge war, erinnert sich Ladany noch an den ständigen Hunger und die scheinbar endlosen Appelle im kalten Wind vor den Baracken, wenn die Wachen die Lagerinsassen zählten.

Die Ladanys flohen 1941 aus Belgrad, nachdem ihr Haus von der deutschen Luftwaffe bombardiert worden war. Sie flohen nach Budapest, Ungarn, wurden aber schließlich von den Nazis gefangen genommen und nach Bergen-Belsen geschickt, wo 52.000 Häftlinge – überwiegend Juden – getötet wurden oder kurz nach der Befreiung durch britische Soldaten am 15. April 1945 starben.

Nachdem er im Vorjahr im Austausch befreit worden war, reisten Ladany und seine Familie in die Schweiz und zogen schließlich 1948 nach Israel. Dort wuchs er auf, wurde Professor für Wirtschaftsingenieurwesen und Management und ein versierter Rennläufer – er hält immer noch den 50-Meilen-Weltrekord, der 1972 aufgestellt wurde.

Als er mit 36 ​​Jahren zu den Olympischen Spielen nach München kam, sagte er, habe er versucht, das Alter jedes Deutschen zu schätzen, den er getroffen habe, und „wenn er meiner Meinung nach altersmäßig in der Altersgruppe gewesen wäre, in der er hätte teilnehmen können den Gräueltaten des Dritten Reiches habe ich jeglichen Kontakt verhindert.“

Diesmal waren es jedoch nicht die Deutschen, die sein Leben bedrohten.

Am frühen Morgen des 5. September brachen Mitglieder der palästinensischen Gruppe Schwarzer September in das Olympische Dorf ein, töteten zwei Athleten der israelischen Delegation und nahmen neun weitere als Geiseln und forderten die Freilassung von palästinensischen Gefangenen in Israel sowie von zwei Linken Extremisten in westdeutschen Gefängnissen.

Siehe auch  Ausbau der Koronahilfe für Unternehmen, Einzelhändler und Start-ups

Ladany entkam erneut nur knapp. Ein verängstigter Mitbewohner weckte ihn, um zu sagen, dass ein Mitsportler tot sei, und er zog schnell seine Turnschuhe an und rannte zur Tür ihrer Wohnung.

Direkt vor der Tür sah er einen olympischen Beamten, der einen Mann in Trainingsanzug und Hut, der später als Anführer der Angreifer identifiziert wurde, anflehte, „menschlich“ zu sein und Beamte des Roten Kreuzes in eine angrenzende Wohnung zu lassen. Der Mann, erinnerte sich Ladany, antwortete: „Die Juden sind auch nicht menschlich.“

Ladany drehte sich um, warf sich ein paar Klamotten über seinen Pyjama und schloss sich anderen Teamkollegen auf der Flucht an. Nicht alle hatten so viel Glück; Alle neun Geiseln und ein Polizist wurden bei einem gescheiterten Rettungsversuch deutscher Streitkräfte getötet.

Ladany sagte, während die Olympischen Spiele vor dem Angriff ein reines „Sporttreffen der Freude und des Wettkampfs“ gewesen seien, werde heute kein solches Ereignis ohne strenge Sicherheitsvorkehrungen abgehalten.

„Seitdem“, sagte er, „hat sich die Welt verändert.“

Die Bundesrepublik Deutschland wurde nicht nur dafür kritisiert, die Rettung zu verpfuschen, sondern auch, historische Akten über die tragischen Ereignisse jahrzehntelang zurückzuhalten und den Familien der Opfer nicht genügend Entschädigung anzubieten. Angehörige der 11 getöteten Athleten hatten mit Boykott des Jahrestages am Montag gedroht, sich aber letzte Woche schließlich auf eine Entschädigung in Höhe von insgesamt 28 Millionen Euro (Dollar) geeinigt.

Ladany plant, seine originale israelische Teamjacke von 1972 zu tragen, wenn er an der Gedenkstätte teilnimmt, und er freut sich darauf, der Welt zu zeigen, dass sowohl er als auch Israel durchgehalten haben.

Siehe auch  Strenge Kontrollen bei Biomüll: Bis zu 2500 Euro Bußgeld drohen!

„Diejenigen, die versucht haben, mich zu töten, leben nicht mehr“, sagte er. „Wir sind immer noch hier. Nicht nur als Individuen, sondern auch als Land.“

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"