Welt Nachrichten

EU droht der Schweiz im Streit um die „Festung Europa“ aus der passfreien Zone

Brüssel hat gedroht, die Schweiz aus der passfreien Zone der EU zu werfen, wenn sie nicht bereit ist, mehr an die Grenzbehörde des Blocks zu zahlen, während sich das Land darauf vorbereitet, am Sonntag in einem „Frontex-it“-Referendum abzustimmen.

Die EU beschloss, Frontex nach der Migrationskrise 2015 zahlenmäßig und personell aufzustocken, was eine Erhöhung der Schweizer Zahlungen an die Agentur bedeutet, die die Grenzen der Schengen-Zone überwacht.

Ein Referendum über die Zahlung der erhöhten Zahlungen wurde von einem Bündnis aus NGOs und Politikern von Sozialdemokraten und Grünen ausgelöst, das Frontex vorwirft, eine brutale „Festung Europa“ gebaut zu haben, um Migranten fernzuhalten.

Die Schweizer Regierung sagte, ein Nein würde die bereits angespannten Beziehungen zu Brüssel belasten und das Binnenland außerhalb der EU seinen Platz im Gebiet der offenen Grenzen kosten. Es wird erwartet, dass die Erhöhung genehmigt wird.

Brüssel erwartet, dass Bern seine Zahlung von 19,5 Millionen Pfund an Frontex im Jahr 2021 schrittweise auf etwas über 49,5 Millionen Pfund im Jahr 2027 erhöhen wird, und die EU will die Frontex-Zahlen bis zu diesem Jahr auf eine ständige Reserve von 10.000 Grenzschutzbeamten erhöhen. Die Schweiz wird voraussichtlich 40 Mitarbeiter an die Agentur entsenden, anstatt sechs.

Vor der Abstimmung sagte Ylva Johansson, die EU-Kommissarin für Inneres, Schengen sei kein „Menü à la carte“.

„Die Konsequenz [of voting No] könnte das Ende der Abkommen von Schengen und Dublin für die Schweiz bedeuten», sagte sie. Die Dublin-Regeln erlauben es den Mitgliedern, Migranten in das erste Mitgliedsland zurückzuschicken, in dem sie angekommen sind.

Das Ende von Schengen würde der Schweiz, ihren zahlreichen Grenzgängern und dem Handel mit den das Land umgebenden EU-Mitgliedern grosse Kopfschmerzen bereiten.

Siehe auch  Junge Künstlerinnen und Künstler erhalten Publikationsförderung

60 Prozent der Schweizer Exporte gehen in die EU. Rund 1,4 Millionen EU-Bürger arbeiten in der Schweiz, viele davon im Gesundheitswesen, während eine halbe Million Schweizer in der EU leben und arbeiten.

Das Schweizer Parlament stimmte letztes Jahr für eine Erhöhung der Frontex-Zahlungen, bevor die Linkskoalition genügend Unterschriften für ein Referendum sammelte.

Umfragen zeigten, dass etwa 69 Prozent der Wähler bereit wären, die erhöhten Zahlungen an Frontex zu unterstützen, das 2021 ein Gesamtbudget von knapp 461 Millionen Pfund hatte und jetzt das größte Budget aller EU-Agenturen hat.

Die Unterstützung hat seit der Einberufung des Referendums zugenommen, trotz Vorwürfen, dass Frontex, das 2015 über ein Budget von nur 120,5 Millionen Pfund verfügte, an illegalen Pushbacks von Migranten beteiligt war.

Ende April kündigte Fabrice Leggeri die Leitung der Agentur. Berichten zufolge hatte er das Gefühl, dass seine Bemühungen, die Außengrenzen des Blocks zu stärken, von migrationsfreundlichen Politikern und NGOs torpediert worden seien.

Die Schweizer werden am Sonntag auch in Volksabstimmungen über den Wechsel von einem Opt-in- zu einem Opt-out-System der Organspende und über ein Gesetz abstimmen, das Streaming-Dienste wie Netflix dazu verpflichtet, lokale Film- und Fernsehproduktionen zu unterstützen.

Das schweizerische System der direkten Demokratie mit regelmässigen Volksabstimmungen hat es schon früher mit der EU bekämpft. 2014 forderten die Wähler mit knapper Mehrheit Quoten für EU-Einwanderer in die Schweiz, was Brüssel wütend machte.

Im Jahr 2020 lehnten die Wähler ein Referendum ab, das das Ende der Freizügigkeit mit der EU forderte, wobei fast 62 Prozent sagten, sie wollten es beibehalten.

Die EU hat in den Jahren der Brexit-Verhandlungen gegenüber der Schweiz eine härtere Linie eingeschlagen, als sie das Vereinigte Königreich davor warnte, die Vorteile des Freihandels mit dem Block „herauszupicken“.

Siehe auch  Land fördert massiv den Ausbau der Ladeinfrastruktur

2021 zog sich die Schweiz aus den Verhandlungen mit der EU über einen neuen Rahmenvertrag zurück, der den Flickenteppich aus Einzelverträgen ersetzen sollte, die sie im Laufe der Jahre mit Brüssel unterzeichnet hatte.

Der „No Deal“ führte zu Warnungen der Europäischen Kommission, dass die Schweiz nach und nach aus Teilen des Binnenmarktes herausfallen würde, wenn sich dessen Regeln weiterentwickelten und die Schweizer sich nicht daran hielten.

Die Europäische Kommission hat zuvor die Schweizer Börsen aus dem Binnenmarkt gesperrt, um während der Gespräche Zugeständnisse von Bern zu erpressen.

Die Schweiz ist Mitglied des EU-Binnenmarktes, hat jedoch kein Mitspracherecht bei der Ausgestaltung dieser Regeln und genießt Freizügigkeit. Es ist kein Mitglied der EU-Zollunion, was bedeutet, dass es seine eigenen Freihandelsabkommen abschließen kann.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"