![Jahresbilanz 2020 der Staatspaläste und Gärten](/wp-content/uploads/Jahresbilanz-2020-der-Staatspalaeste-und-Gaerten.jpg)
Das Land hat ein neues virtuelles Rundgangsangebot im Residenzschloss Ludwigsburg vorgestellt. Die neue Technologie ermöglicht es allen, noch besser am kulturellen Erbe des Landes teilzuhaben.
Finanzminister Gisela Splett hat am Mittwoch, 9. Februar, zusammen mit der Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischerein neues virtuelles Führungsangebot in Residenzschloss Ludwigsburg vorgeführt.
Finanzministerin Gisela Splett sagte: „Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs ihr digitales Angebot weiterentwickeln. Hightech trifft auf jahrhundertealte Geschichte und macht es so allen möglich, noch besser am kulturellen Erbe des Landes teilzuhaben. Neue Technologien eröffnen neue Möglichkeiten. Und das kommt allen zugute, die sich für ein Baudenkmal wie Schloss Ludwigsburg interessieren.“
Simone Fischer sagte: „Barrierefreiheit schafft Barrierefreiheit, damit jeder die vielfältige Geschichte und Kultur unseres Landes genießen kann. Es ist erfreulich, dass wir in einer Zeit leben, die durch technische und digitale Möglichkeiten einen besseren Zugang schaffen kann. von Anfang an frei zu gestalten und weiterzuentwickeln, ist eine große Chance für eine verbesserte Teilhabe aller Menschen an unserer Gesellschaft.“
Virtual Reality im Ludwigsburger Schloss
Künftig können Besucher per Virtual Reality drei sonst nur eingeschränkt zugängliche Räume im Ludwigsburger Schloss entdecken. Dazu gehören das Dienertreppenhaus, der Bühnenboden des Schlosstheaters und der Fasskeller, die nun auch interaktiv erlebbar sind. So sollen auch Menschen mit Hilfebedarf ein umfassendes Besuchserlebnis und Teilhabe am kulturellen Erbe ermöglichen.
Mit dem neuen Angebot bietet Schloss Ludwigsburg künftig einen erweiterten Zugang zum kulturellen Erbe. Die digitale Entwicklung öffnet die Tore in den historischen Gemäuern und die Wege zu ihren Geheimnissen für alle und denkmalgerecht.
Die Digitalisierungsstrategie des Landes
Das neue digitale Angebot im Residenzschloss Ludwigsburg ist Teil der landesweiten und ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (PDF). Virtuelle Angebote der Staatlichen Schlösser und Gärten sind bereits auf der verfügbar Festungsruine Hohentwiel und in Barockschloss Mannheim.
Die App „Interactive Monuments – Secret Paths“ ist ab sofort kostenlos erhältlich im App-Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
.
Inspiriert von Landesregierung BW