Ländlicher Raum

Auftaktveranstaltung des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg

Mit dem Aufbau eines umfassenden 3R-Netzwerks, das alle wichtigen biomedizinischen Standorte des Landes umfasst, wählt Baden-Württemberg einen neuen Ansatz, um die wissenschaftliche Forschung und den Tierschutz gleichermaßen voranzutreiben. Eine virtuelle Auftaktveranstaltung gab den Netzwerkpartnern heute die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen.

Tierversuche tragen zu einem besseren Verständnis von Krankheiten in der Medizin bei und helfen bei der Entwicklung vieler neuer diagnostischer Verfahren und Therapien. Trotz der Entwicklung von Alternativen bleiben sie auf absehbare Zeit ein notwendiger Bestandteil der biomedizinischen Forschung. Die Wissenschaftler konzentrieren sich immer auf das 3R-Prinzip – dh Tierversuche zu verbessern, zu reduzieren und wenn möglich zu vermeiden (Vermeidung, Reduktion, Verbesserung = Ersatz, Reduktion, Verfeinerung – 3R). Mit der Entwicklung eines umfassenden 3R-NetzwerkBaden-Württemberg, das alle wichtigen biomedizinischen Standorte des Landes umfasst, wählt einen neuen Ansatz, um die wissenschaftliche Forschung und den Tierschutz gleichermaßen voranzutreiben. Eine virtuelle Auftaktveranstaltung gab den Netzwerkpartnern heute die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen.

Forschung und Tierschutz vorantreiben

„Die biomedizinische Forschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Nur dank jahrzehntelanger Grundlagenforschung konnte ein Jahr nach der weltweiten Verbreitung des Virus eine große Anzahl von Impfstoffen gegen COVID-19 entwickelt und eingesetzt werden. Diese Impfstoffe würden ohne Tierversuche nicht existieren, und die Entwicklung wirksamer Therapien wird auf absehbare Zeit nicht ohne sie auskommen. Wir brauchen daher mehr alternative Methoden “, sagte der Wissenschaftsminister Theresia Bauer. Umso wichtiger ist es, Forschung und Tierschutz voranzutreiben – “und das erreichen wir gemeinsam mit unserem 3R-Netzwerk Baden-Württemberg. Wir wollen aktiv dazu beitragen, die Anzahl der Tierversuche in der Forschung zu reduzieren. „Als wichtiger Standort für die biomedizinische Forschung trägt Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung.

Thema von sozialer Relevanz

„Mit dem 3R-Netzwerk Baden-Württemberg wollen wir das Know-how in der biomedizinischen Forschung im Land bündeln, die Sichtbarkeit der Aktivitäten erhöhen und eine kontinuierliche Diskussion über das Thema Tierschutz in Forschung und Lehre sicherstellen“, betonte der Minister. Nicht nur die rund 200 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung zeigten die Relevanz des Themas, sondern auch das breite Teilnehmerfeld, bestehend aus Wissenschaftlern, Tierschutzbeauftragten, Tierärzten, Studenten, Vertretern der Industrie und anderen 3R-Zentren sowie Vertretern von Tierschutzorganisationen.

Siehe auch  Förderprogramm zur Modernisierung Ländlicher Wege erfolgreich

Der Staat wird in den nächsten fünf Jahren fast vier Millionen Euro für den Aufbau des Netzwerks bereitstellen. Die beteiligten Universitäten ergänzen diese Anschubfinanzierung durch das Wissenschaftsministerium mit insgesamt fast drei Millionen Euro aus eigenen Mitteln, so dass in den nächsten Jahren fast sieben Millionen Euro für das 3R-Netz zur Verfügung stehen.

Einfacher Zugang zu neuartigen alternativen Methoden

„Ob bessere Medikamente, sichere Operationen oder das Wissen, wie man Organe transplantiert: Die großen Fortschritte in der Medizin in den letzten 150 Jahren waren nur durch den Austausch zwischen biomedizinischer Grundlagenforschung und anwendungsorientierter klinischer Forschung möglich. Mit dem 3R-Netzwerk und insbesondere mit dem 3R-Zentrum erhält die biomedizinische Forschung am Standort Tübingen einen weiteren wichtigen Impuls, um den Tierschutz und die Forschung weiter zu verbessern “, betonte Prof. Dr. Bernd Engler, Rektor der Universität Tübingendas, zusammen mit dem NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut in Reutlingen ist verantwortlich für das 3R Center.

Zu Beginn des neu gegründeten 3R-Netzwerks Baden-Württemberg präsentierten die zehn Netzwerkpartner ihre finanzierten Projekte in zehnminütigen Vorträgen. Die Eröffnungsveranstaltung des Netzwerks hat dies eingerichtet 3R-Zentrum für In-vitro-Modelle und alternative Tierversuche im Auftrag des Wissenschaftsministeriums. „Mit unserem 3R-Center wollen wir Wissenschaftlern in Baden-Württemberg den einfachsten Zugang zu innovativen alternativen Methoden bieten, um die Anzahl der Tierversuche auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren“, sagte der Gründungsdirektor des 3R-Centers und Direktor des NMI Reutlingen, Prof. Dr. Katja Schenke-Layland.

Fünf Zentren bilden die Grundstruktur des Netzwerks

Zusammen mit dem im Frühjahr 2020 gegründeten 3R-Zentrum für In-vitro-Modelle und alternative Tierversuche in Tübingen / Reutlingen bilden vier weitere Zentren die Grundstruktur des „3R-Netzwerks Baden-Württemberg“: das „3R Zentrum Rhein-Neckar“ das Universität Heidelberg mit dem Zentralinstitut für psychische Gesundheit Mannheim, das „3R-US-Netzwerk“ von Universität Stuttgart und des Robert Bosch Krankenhaus, das „CAAT-Europe“ (Zentrum für Alternativen zu Tierversuchen in Europa) das Universität Konstanz mit dem John Hopkins Universität und das „Interdisziplinäre Zentrum für Darmgesundheitsforschung“ der Universität Heidelberg.

Bildung und Ausbildung mit dem Schwerpunkt

Darüber hinaus werden drei weitere Forschungsprojekte gefördert, die an den Universitäten in Heidelberg durchgeführt werden. Ulm und Freiburg sind Zuhause. Darüber hinaus werden bei zwei Projekte aus dem Bereich Training und Entwicklung durchgeführt Universität Reutlingen und finanziert an der Universität Ulm.

Siehe auch  Der angeschlagene Schalke verpflichtet Thomas Reis als Trainer

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"