Ländlicher Raum

Studie zum Marktpotential des ökologischen Landbaus

In einer Studie wurde untersucht, welche Maßnahmen für den Anbau des ökologischen Landbaus erforderlich sind. Bis 2030 sollen 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden.

„Das gewünschte Wachstum im Bio-Bereich und im Bio-Markt sollte möglichst ohne Marktverzerrungen erfolgen. Das Ziel ist ein gesundes und gleichmäßiges Wachstum von Angebot und Nachfrage mit regionalen und erforderlichenfalls überregionalen Wert- und Lieferketten im ökologischen Sektor „, sagte der Minister für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz. Peter Hauk, in der digitalen Darstellung der Ergebnisse einer Studie über die Produktion und das Marktpotential des ökologischen Landbaus und des ökologischen Marktes in Baden-Württemberg („Erhebung und Analyse des Produktionspotenzials und des Marktpotentials für die Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung von ökologischen Agrarprodukten und Lebensmitteln aus Baden-Württemberg, einschließlich einer daraus abzuleitenden Handlungsempfehlung für die Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie und Verwaltung in Baden-Württemberg – EVA-BIOBW 2030 „).

Konzentrieren Sie sich auf das Potenzial von Bio-Produkten

Baden-Württemberg hat sich mit dem Gesetz zur Stärkung der biologischen Vielfalt dem Ziel verschrieben, den Anteil des ökologischen Landbaus in der Region bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent zu erhöhen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn das Vermarktungspotential für Bio-Produkte aus dem Land erkannt und genutzt werden kann. Das Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz ließ diese Studie durchführen, um die geeigneten Maßnahmen, Rahmenbedingungen und Instrumente für das Wachstum des ökologischen Landbaus zu entwickeln. An der Bearbeitung der Studie waren Akteure aus der baden-württembergischen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie beteiligt.

Ziel der Studie war es zum einen, eine verlässliche Datenbank zur Herstellung, Verarbeitung und Vermarktung von Bioprodukten in Baden-Württemberg zu erstellen. Diese Informationen sind unbedingt erforderlich, um das Potenzial eines wachsenden Bio-Sektors in Baden-Württemberg zu erkennen und zu nutzen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur weiteren Unterstützung des Wachstums des Bio-Sektors. „Die Ergebnisse der Produktions- und Marktpotenzialstudie EVA-BIOBW 2030 zeigen, wo wir uns derzeit in Baden-Württemberg im Bio-Bereich befinden. Die Studie gibt viele Impulse, um das Ziel eines ökologischen Landbaus von 30 bis 40 Prozent auf dem landwirtschaftlich genutzten Gebiet bis 2030 in verschiedenen Aktionsbereichen zu ermöglichen. Im Lebensmittelsektor haben wir immer noch eine gute mittelgroße Struktur, die wir nutzen und darauf aufbauen können “, sagte Minister Hauk.

Siehe auch  „Paul Belthle: Jüngster Preisträger des Deutschen Gründerpreises mit nachhaltigem Food-Startup“

Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“

Die Adressaten der Handlungsempfehlungen sind die Akteure entlang der Wertschöpfungskette der Agrar- und Lebensmittelindustrie sowie der Verbände, der Politik und der Verwaltung. Nach Vorlage der Ergebnisse besteht der nächste Schritt darin, zu sortieren und mit den Vertretern des Sektors zu diskutieren, welche Handlungsempfehlungen für den Ausbau des ökologischen Landbaus sich an Politiker und Verwalter richten und welche Aufgaben von Wirtschaftsakteuren und Interessengruppen zu erfüllen sind. „Ich halte es für sehr wichtig, dass die Erreichung der Ziele zusätzlich zu den vom Land Baden-Württemberg geforderten Aktivitäten und Instrumenten durch Aktivitäten aus dem Bio-Bereich unterstützt wird. Es stellt sich daher die Frage: Welche Beiträge müssen und werden die Verbände und Wirtschaftsakteure des Bio-Sektors – früher und zukünftig – leisten, um die Ziele zu erreichen? Sagte Minister Hauk.

Seitens des Landes ist die Aktionsplan „Bio aus Baden-Württemberg“ Darüber hinaus wurden zahlreiche Aktivitäten und Subventionen – wie das Bio-Label Baden-Württemberg seit 2003 – für den Bio-Sektor ins Leben gerufen, dessen Akteure aufgefordert sind, mit ihren eigenen Aktivitäten einen Beitrag zu leisten. Ein Impuls aus der Studie ist die Bildung eines Clusters zur besseren Vernetzung der Akteure in der Wertschöpfungskette bis zur Gründung eines Branchenverbandes zur weiteren Festigung und Stärkung der Zusammenarbeit. Nachdem der Abschlussbericht der Studie Anfang März 2021 verfügbar ist, werden die Impulse und Handlungsempfehlungen untersucht und ein Fahrplan für die Umsetzung ausgewählter Handlungsstränge erstellt. Den Abschlussbericht finden Sie nach Veröffentlichung unter Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz.

Ökologischer Landbau in Baden-Württemberg

Der Staat verfolgt das Ziel, bis 2030 30 bis 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Baden-Württemberg nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus zu bewirtschaften. Dies soll mit einem markt- und nachfrageorientierten Ansatz erreicht werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermarktung von Bio-Produkten und Bio-Lebensmitteln aus Baden-Württemberg sowie entsprechenden Verbraucherinformationen.

Siehe auch  Neugestaltung von Rebgewann Altenberg

Ende 2019 gab es in Baden-Württemberg 4.542 Biobetriebe. Dies entspricht 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe im Land. Die biologisch bewirtschaftete landwirtschaftliche Fläche betrug zu dieser Zeit rund 187.000 Hektar. Zwischen 2015 und 2019 stieg die Zahl der Biobetriebe in Baden-Württemberg um 32 Prozent und die Fläche des ökologischen Landbaus um 43 Prozent. (Zahlen zum 31. Dezember 2019)

Inzwischen sind mehr als 12.800 Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungsunternehmen in Baden-Württemberg im Öko-Kontrollverfahren. Der Markt für Bio-Lebensmittel wächst bundesweit jährlich um fünf Prozent, in Baden-Württemberg wächst der Markt für Bio-Lebensmittel um bis zu 8,6 Prozent. (Die Zahlen beziehen sich auf den Durchschnitt von 2016 bis 2019.) Der Marktanteil von biologisch erzeugten Lebensmitteln in Deutschland lag 2019 bei rund sechs Prozent. In diesem Jahr gaben die Deutschen 130 Euro pro Kopf für Bio-Lebensmittel aus. Für Baden-Württemberg liegen keine Zahlen vor.

Ministerium für ländliche Gebiete und Verbraucherschutz: Ökologischer Landbau

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"