Die Netzwerkveranstaltung „ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten“ fand kürzlich statt und hatte die wissenschaftliche Weiterbildung im Fokus. Ziel der Veranstaltung war es, die Weiterbildung an Hochschulen sichtbar und erlebbar zu machen, um Partnerschaften für die Fachkräftesicherung und -entwicklung zu fördern. Rund 200 Teilnehmende von Hochschulen trafen sich mit Vertretern von Unternehmen, Verbänden und Institutionen, um sich über das Thema Weiterbildung auszutauschen.
Während der Veranstaltung betonte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski die Bedeutung der Hochschulen bei der Bereitstellung maßgeschneiderter Weiterbildungsangebote, um den Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft gerecht zu werden. Dies sei besonders wichtig angesichts der rasanten Transformation, in der sich Wirtschaft und Gesellschaft befinden. Stefan Küpper, Geschäftsführer beim Arbeitgeberverband Südwestmetall, hob hervor, dass die Hochschulen wichtige Transformationsbegleiter seien und mit ihren Angeboten den Kompetenzaufbau in den sogenannten Future Skills unterstützen können.
Die Teilnehmenden, darunter Vertreter aller 48 staatlichen Hochschulen im Land, hatten die Gelegenheit, praxisnahe Lösungen und Best Practices zur Fachkräftesicherung und -entwicklung kennenzulernen, Netzwerke zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Highlight des Programms waren Präsentationen von Bildungspartnerschaften zwischen Wirtschaft und Hochschulen sowie verschiedene „Wissensnuggets“ zu Themen wie Kreativitätsförderung in Zeiten von KI und Sustainable Leadership.
Die Veranstaltung wurde durch die enge Kooperation zwischen dem Projekt „Hochschulweiterbildung@BW“ und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall ermöglicht. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, gut qualifizierte Fachkräfte auszubilden, zu binden und weiterzuentwickeln, um den Standort Baden-Württemberg nachhaltig zu stärken.
Das Land unterstützt die Hochschulen im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW mit mehr als 13 Millionen Euro bis 2024. Die Weiterbildung an Hochschulen wird durch die Plattform Südwissen, Regional- und Fachvernetzer sowie ein neues Zertifizierungsverfahren für akademische Weiterbildungen vorangetrieben.
Insgesamt zeigt die Veranstaltung das Engagement und die Bemühungen der Hochschulen, die Weiterbildung als wichtigen Bestandteil der Fachkräftesicherung und -entwicklung zu etablieren. Die Partnerschaften zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft sind entscheidend, um den Herausforderungen der rasanten Transformation gerecht zu werden und die Zukunft des Standorts Baden-Württemberg zu sichern.