![Land fördert Graduiertenschule zur Quantentechnologie](/wp-content/uploads/Investition-in-die-Zukunft-Baden-Wuerttemberg-foerdert-Graduiertenschule-fuer-Quantentechnologie-780x470.jpg)
Das Land Baden-Württemberg investiert 4,7 Millionen Euro in den Aufbau einer Graduiertenschule für Quantentechnologie, die Nachwuchsforschenden aus dem ganzen Bundesland zugänglich sein wird. Dieser Schritt soll insbesondere den Innovationscampus QuantumBW stärken und die Verbindung zwischen Universitäten und Industrie weiter ausbauen.
Die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Quantentechnologie ist ein zentraler Bestandteil der baden-württembergischen Quantenstrategie. Die neue Graduiertenschule wird vom Center for Integrated Quantum Science and Technology (IQST) geleitet und soll zehn Promotionsstellen für zunächst vier Jahre finanzieren. Diese strukturierte Promotion ermöglicht den Nachwuchsforschenden eine gezielte Ausbildung und beteiligt auch Industriepartner an den Forschungsprojekten.
Durch die Graduiertenschule sollen Projekte gefördert werden, die die Lücke zwischen Grundlagenforschung und Technologieentwicklung schließen und einen direkten Transfer von der Wissenschaft in die Anwendung ermöglichen. Dies soll sowohl die Praxisnähe der Forschungsprojekte als auch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie stärken.
Im Fokus der IQST-Graduiertenschule @QuantumBW stehen verschiedene Forschungsfelder, darunter Quantensensorik, Quantencomputing und -informatik, integrierte Quantentechnologien sowie Quantennetzwerke. Zusätzlich werden Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen zu Themen wie Transfer, Gründung und Intellectual Property angeboten, um die Promovierenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten.
Die Einrichtung der Graduiertenschule und die Förderung von Nachwuchsforschenden in der Quantentechnologie sollen den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg weiter stärken und die Position des Landes als führender Standort für Innovations und Technologie ausbauen. Mit der Ausschreibung der Projekte im Jahr 2024 wird erwartet, dass die zehn Promotionsprojekte im Oktober desselben Jahres starten können, um die Fortschritte in der Quantentechnologie weiter voranzutreiben.