![Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen](/wp-content/uploads/Deutsch-Japanisches-Architektursymposium-in-Reutlingen-780x470.jpg)
Beim dritten länderübergreifenden Holzbau-Fachkongress in Friedrichshafen stand die Bedeutung des Holzbaus für Klima und Biodiversität im Mittelpunkt. Minister Peter Hauk betonte die Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel abzumildern und Europa lebenswert und konkurrenzfähig zu halten. Mit naturnaher Waldwirtschaft, modernem Holzbau, innovativer Tragwerksplanung und klimaintelligenter Architektur bietet der Holzsektor heute bereits Instrumente zur Transformation der Wirtschaft.
Der Fachkongress, der im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg stattfand, stärkte die länderübergreifende Kooperation für den Holzbau in der Drei-Länder-Region Deutschland, Österreich und Schweiz. Minister Hauk betonte die Bedeutung von Innovation und Qualität, um den Bausektor klimafreundlicher zu gestalten.
Die Veranstaltung thematisierte zukunftsweisende Themen wie Baugesetzgebung, Nachhaltigkeit, Bauen mit Künstlicher Intelligenz, Verfügbarkeit von Holz, Biodiversität, Holz-Lehm-Hybridbau und die Auswirkungen der EU- Taxonomie auf den Hochbau. Minister Hauk sieht die Wertschöpfungskette Forst und Holz als Vorzeigemodell für eine bioökonomiebasierte Wirtschaft, das andere Branchen inspirieren könnte.
Im Rahmen des Kongresses wurde der „Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024“ verliehen, der herausragende Bauwerke, Gebäudekonzepte und Innovationen auszeichnet, die den nachhaltigen Baustoff Holz nutzen. Die Preisverleihung würdigt die Gesamtleistung der Holzbauprojekte und zeigt, wie eine nachhaltige Baukultur mit nachwachsenden Rohstoffen bereits heute realisierbar ist.
Die Verleihung des Holzbaupreises ist ein Zeichen dafür, dass der moderne Holzbau in Baden-Württemberg immer mehr an Bedeutung gewinnt und nicht nur für eine aktive Klimaschutzpolitik steht, sondern auch für eine anspruchsvolle Architektur. Die Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Hochschule Biberach zeigt, dass die Holzbranche durch innovative Projekte und zukunftsweisende Initiativen einen entscheidenden Beitrag zur Transformation des Baugewerbes leisten kann.