![Internationaler Tag des Waldes 2023](/wp-content/uploads/Internationaler-Tag-des-Waldes-2023-780x470.jpg)
Der Tag des Waldes steht 2024 unter dem Motto „Wälder und Innovation“, während die Forstkammer Baden-Württemberg ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. In einer Pressemitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz äußerte Minister Peter Hauk seine Wertschätzung für die Waldbesitzer und betonte die Bedeutung des Waldes als lebenswichtigen Lebensraum für Mensch und Natur.
Mit rund 240.000 Waldbesitzern, die mehr als eine Million Hektar Waldfläche im Land bewirtschaften, spielen die Waldbesitzer eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Pflege der Wälder. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels, der extreme Wetterbedingungen wie Hitze, Trockenheit und Stürme mit sich bringt, ist es von entscheidender Bedeutung, die Wälder an diese Veränderungen anzupassen. Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 bietet einen Rahmen für die langfristige Planung und Entwicklung der Wälder im Land.
Die geplante Novelle des Bundeswaldgesetzes, die eine umfassende Neuregelung des Waldrechts vorsieht, wird vom Ministerium kritisch betrachtet. Minister Hauk lehnt Konkretisierungen bei der waldbaulichen Behandlung der Wälder und Strafbewehrungen ab und betont die Bedeutung regionaler Freiräume bei der Waldgesetzgebung.
Insgesamt steht fest, dass die vielfältigen Ökosystemleistungen der Wälder in Baden-Württemberg ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes und der Lebensqualität der Menschen im Land sind. Die enge Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzern, Forstkammer und Ministerium bleibt entscheidend, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen und den Wald als lebenswichtigen Lebensraum für die Zukunft zu sichern.