Bioökonomietag: Baden-Württemberg zeichnet Innovationspreisträger aus
Am siebten Bioökonomietag hat das Land Baden-Württemberg die diesjährigen Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die Ideen der Preisträger zeigen das breite Spektrum der Bioökonomie auf und sind beispielgebend für andere Unternehmen. Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, betonte die Bedeutung einer nachhaltigen, kreislauforientierten Bioökonomie, die klimapolitische Ziele mit wirtschaftlichen Interessen von Unternehmen verbindet und deren Wettbewerbsfähigkeit in einer klimaneutralen Zukunft sichert. Die Veranstaltung diente auch dem Austausch von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft über die neusten Entwicklungen, Innovationen und den aktuellen Stand in der Bioökonomie.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war der Ideenwettbewerb Bioökonomie, bei dem fünf Bewerbungen den Innovationspreis Bioökonomie 2023 erhielten. Die Preisträger wurden für ihre bioökonomischen Ansätze und ihre hohe Innovationskraft gelobt. Die Preisträger sind: Badische Peptide und Proteine GmbH aus Mannheim, Bodensee-Stiftung aus Radolfzell, CROP Production Robotics aus Stuttgart, karuun GmbH aus Kißlegg und LBV Raiffeisen eG aus Schrozberg und Schwäbische Wurst-Spezialitäten Nothwang GmbH aus Bad Friedrichshall.
Baden-Württemberg strebt mit der im Jahr 2019 beschlossenen, ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg (LSNB) an, sich zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Die wissensbasierte Bioökonomie bietet Lösungsansätze für die Herausforderungen der sicheren Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit gesunden Lebensmitteln, die Erschließung erneuerbarer und recycelbarer Rohstoffquellen zur stofflichen und energetischen Nutzung und den notwendigen Schutz der Primärressourcen.
Die Auszeichnung der Preisträger und die Anerkennung ihrer innovativen Ansätze könnten potenziell die weitere Entwicklung und Förderung der Bioökonomie in Baden-Württemberg vorantreiben. Die Bioökonomie bietet nicht nur neue Wertschöpfungspotentiale, sondern auch Lösungen für globale und lokale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Durch die Förderung von Unternehmen und Innovationen in diesem Bereich könnte Baden-Württemberg seine Position als Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften weiter stärken und somit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Klimaschutz leisten.