Inklusion in Kitas: Podcast thematisiert erfolgreiche Umsetzung
In der 13. Folge ihres Podcasts „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ spricht Simone Fischer, die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, mit Sabrina Bogner-Rudolf, Leiterin eines Kindergartens, über die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion in Kindertagesstätten. Die beiden betonen die Bedeutung von Qualität, Professionalität und einer inklusiven Denkweise.
Fischer berichtet von Erfahrungen von Eltern, deren Kinder aufgrund von Beeinträchtigungen Probleme beim Zutritt zu Kitas hatten. Sie betont, dass Inklusion eine Frage von Qualität und Professionalität ist und beklagt die Ungleichbehandlung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen.
Sabrina Bogner-Rudolf, Leiterin des Kindergartens MiteinanderWald in Dietlingen, sieht Inklusion als umfassende Verantwortung aller Erwachsenen an, Lösungen zu finden, damit niemand ausgeschlossen wird. Sie betont die Bedeutung der richtigen Rahmenbedingungen, um sicherzustellen, dass alle Kinder gleichermaßen teilhaben können.
Die Auswirkungen der erfolgreichen Umsetzung von Inklusion in Kitas sind vielfältig. Studien zeigen, dass Kinder in heterogenen Gruppen erfolgreich lernen, und der Modellversuch Inklusion des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport bestätigt, dass die Inklusion von Beginn an einen Mehrwert für die Gruppe darstellt und sich positiv auf alle Beteiligten auswirkt.
Simone Fischer betont auch die gesetzliche Verankerung der Inklusion und die Notwendigkeit, gleichberechtigte Zugänge sicherzustellen und Benachteiligungen auszugleichen. Sie ruft dazu auf, den zu erwartenden Erprobungsparagraf nach dem neuen Kindertagesbetreuungsgesetz zu nutzen und die Vorgaben des Sozialgesetzbuchs VIII sowie des Kita-Gesetzes zu beachten.
Der Podcast „Beteiligung schafft Gesellschaft. Einfach Inklusion“ ist auf verschiedenen Plattformen zu finden, darunter YouTube, wo eine Übersetzung in Gebärdensprache sowie Untertitel verfügbar sind.
Die Diskussion in diesem Podcast thematisiert wichtige Aspekte und zeigt, dass die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion in Kitas nicht nur den betroffenen Kindern zugutekommt, sondern ein gesamtgesellschaftlicher Mehrwert ist. Es ist zu hoffen, dass die Erkenntnisse und Erfahrungen, die in diesem Podcast geteilt werden, einen positiven Einfluss auf die Praxis in Kindertagesstätten haben und dazu beitragen, eine inklusive und gerechte Bildungsumgebung für alle Kinder zu schaffen.