![Einsatz-Ärzte für das Spezialeinsatzkommando](/wp-content/uploads/Einsatzaerzte-unterstuetzen-Spezialeinsatzkommando-780x470.jpg)
Einsatz-Ärzte begleiten ab sofort das Spezialeinsatzkommando der Polizei Baden-Württemberg bei gefährlichen Einsätzen. Dies ist eine deutschlandweit einzigartige Maßnahme, die die medizinische Versorgung der Spezialeinheit verbessern soll.
Das Spezialeinsatzkommando der Polizei Baden-Württemberg (SEK) zählt europaweit zu den besten polizeilichen Eliteeinheiten. Die Beamten des SEK werden mit außergewöhnlich schwierigen Einsatzlagen konfrontiert, bei denen es oft um Leben und Tod geht. Um ihre Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten, erhalten sie eine erstklassige Ausbildung und spezialisierte Ausrüstung. Dennoch lässt sich ein 100-prozentiger Schutz nicht garantieren. Aus diesem Grund wurde die medizinische Versorgung im Einsatz verbessert: Ab sofort werden speziell ausgebildete Einsatz-Ärzte das SEK bei besonders gefährlichen Einsätzen begleiten. Diese Maßnahme ist in Deutschland einmalig. Die Einsatz-Ärzte sind in der Lage, Polizeibeamte und bei Bedarf auch zivile Opfer sofort medizinisch zu versorgen, wenn es nötig ist.
Die drei neuen Einsatz-Ärzte des SEK wurden bei einer Feierstunde auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Einsatz begrüßt. Sie sind mit den Taktiken der Spezialeinheit vertraut und können daher auch in kritischen und gefährlichen Situationen medizinische Hilfe leisten. Als approbierte Mediziner mit Facharztqualifikation sind sie nun Teil des Polizeiärztlichen Dienstes und werden beim Polizeipräsidium Einsatz, dem auch das SEK angehört, arbeiten. Bevor sie ihren Dienst antreten konnten, mussten sie ihre Fähigkeiten in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren unter Beweis stellen. In Zukunft werden die Ärzte die Spezialeinheit bei Einsätzen gegen bewaffnete oder besonders gefährliche Täter, bei der Bekämpfung der Organisierten- und Schwerstkriminalität, im Kampf gegen den Terrorismus sowie bei der Rettung suizidgefährdeter Personen begleiten.
Innenminister Thomas Strobl betonte, dass die SEK-Beamten selbst über weit überdurchschnittliche Kenntnisse in Erster Hilfe verfügen, die sie durch regelmäßiges Training und Fortbildungen erlangen. Die neuen Einsatz-Ärzte vervollständigen nun das System der Notfallversorgung und setzen dabei bundesweit Maßstäbe.
Das SEK ist vor allem für offene und verdeckte Zugriffsmaßnahmen bei hohem Gefährdungsgrad sowie polizeiliche Rettungsmaßnahmen in außergewöhnlich gefährlichen Lagen im Einsatz. Aufgrund seiner hohen taktischen und technischen Standards wird das SEK Baden-Württemberg national und international sehr geschätzt. Als einziges Spezialeinsatzkommando in Deutschland verfügt das SEK Baden-Württemberg über einen eigenen Polizeihubschrauber am Standort Göppingen. Neben der GSG 9 der Bundespolizei ist das SEK Baden-Württemberg als einzige weitere deutsche Spezialeinheit Mitglied im internationalen ATLAS-Verbund, einem Verbund europäischer Spezialeinheiten.
Das SEK wurde im Mai 1976 gegründet und hat seinen Sitz auf dem Gelände der Bereitschaftspolizeidirektion Göppingen. Im Zuge der Polizeireform 2014 wurden das Spezialeinsatzkommando und die Mobilen Einsatzkommandos in die neu geschaffene Direktion Spezialeinheiten beim Polizeipräsidium Einsatz integriert.
Dank der Unterstützung durch die neuen Einsatz-Ärzte wird die medizinische Versorgung bei gefährlichen Einsätzen des SEK Baden-Württemberg weiter verbessert. Die speziell ausgebildeten Mediziner können dafür sorgen, dass verletzte Beamte und zivile Opfer im Notfall sofort vor Ort medizinisch versorgt werden können. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Einsatzkräfte und der Menschen, die in gefährlichen Situationen gerettet werden müssen, dar.