Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Wagners Netzwerk in Afrika steht vor einer ungewissen Zukunft

Die gescheiterte Wochenendmeuterei der Söldnergruppe Wagner in Russland dürfte Auswirkungen auf Afrika haben, wo sie mehrere tausend Kämpfer stationiert hat und lukrative Geschäftsinteressen betreibt.

Es ist unklar, ob Wagners Anführer Jewgeni Prigoschin, dem gesagt wurde, er solle nach Weißrussland umsiedeln, weiterhin seine Privatarmee von dort aus führen wird, damit sie ihre Sicherheitsaufträge in Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik (ZAR) und Mali erfüllen kann.

Am Montag versicherte der russische Außenminister Sergej Lawrow der Zentralafrikanischen Republik und Mali den Status quo hinsichtlich ihrer entscheidenden Sicherheitsvereinbarungen.

Warum ist Wagner in Afrika?

In erster Linie ging es um Geldverdienen, obwohl es mit der stillschweigenden Zustimmung des Kremls auch die diplomatischen und wirtschaftlichen Interessen Russlands stärkte.

Für Russland war es beispielsweise ein großer Segen, als Frankreich seine Streitkräfte aus Mali abzog, nachdem Wagner 2021 zugestimmt hatte, der neuen Militärjunta im Kampf gegen militante Islamisten zu helfen.

Wagner hat gerade einen Zeitplan seiner Einsatzgeschichte auf Telegram veröffentlicht und bestätigt, dass sein offizielles Engagement in Afrika im Jahr 2018 begann, als es „Militärausbilder“ in die Zentralafrikanische Republik und den Sudan entsandte – und im darauffolgenden Jahr nach Libyen vorrückte.

Es wurde festgestellt, dass diese Länder über natürliche Ressourcen verfügen, die für Prigozhins Truppe von Interesse sind.

Die seit Jahrzehnten instabile Zentralafrikanische Republik ist reich an Diamanten, Gold, Öl und Uran.

Wagner hat es Präsident Faustin-Archange Touadéra, der die Söldner sogar als Leibwächter hat, erlaubt, den Einfluss der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich abzuschütteln, während das Land versucht, gegen Rebellengruppen die Oberhand zu gewinnen – im Gegenzug für ein Stück vom Ressourcenkuchen .

„Wagners operative Strategie in den letzten zwei bis drei Jahren bestand darin, sowohl seine militärische als auch wirtschaftliche Präsenz in Afrika auszubauen“, sagte Julia Stanyard von der Global Initiative against Transnational Organised Crime gegenüber der BBC.

Der Think-Tank-Analyst sagt, Wagner verfüge über ein Netzwerk von Unternehmen, die mit ihm verbunden seien – und diese hätten in den Ländern, in denen die Söldnergruppe tätig sei, kommerzielle Aktivitäten betrieben.

Siehe auch  Yevgeny Prigozhin sagt, die Wagner Group könnte bald aufhören zu existieren

In der Zentralafrikanischen Republik handeln diese angeblich mit Konfliktmineralien und Holz und stellen Bier und Wodka her.

Wagners kurzer Vorstoß in den Sudan ermöglichte es dem russischen Bergbauunternehmen M Invest, das nach Angaben des US-Finanzministeriums Prigozhin gehört oder von ihm kontrolliert wird, dort Betriebe aufzubauen. Seine Tochtergesellschaft Meroe Gold ist einer der größten Goldproduzenten Afrikas.

Es wird angenommen, dass Wagner in Libyen nicht über so viele Kämpfer verfügt wie damals, als er vor fast vier Jahren den Versuch des abtrünnigen Generals Khalifa Haftar unterstützte, die Hauptstadt Tripolis einzunehmen.

Aber strategisch gesehen schafft Libyen ein Tor für Russland nach Afrika, stärkt seine Präsenz im Mittelmeerraum und schließt sich der Unterstützung des Kremls für General Haftar an. Wagner-Söldner bleiben immer noch in der Nähe wichtiger Ölanlagen in Haftar-Hochburgen im Osten und Süden des Landes – und Quellen haben der BBC mitgeteilt, dass es seit Samstag keine spürbare Veränderung vor Ort gegeben habe.

Wagners Interesse an Mali hängt möglicherweise mit den reichen Goldreserven des Landes zusammen – obwohl es bisher keine Beweise dafür gibt, dass seine Firmen dort tätig sind –, und es ist wahrscheinlich eher strategischer Natur, da es Russlands Einflussbereich in westafrikanischen Ländern unter dem Druck so- sogenannte „Islamischer Staat“ und Al-Qaida-Gruppen.

Mali könnte laut einer großen Menge an US-Militärdokumenten, die Anfang dieses Jahres durchgesickert sind, auch als Stellvertreter für den Erwerb von Waffen aus der Türkei im Auftrag Wagners missbraucht worden sein. In einer Mitteilung des Pentagons hieß es, Junta-Chef Oberst Assimi Goïta habe dies bestätigt.

Welchen Einfluss hatte Wagner vor Ort?

Wagner-Kämpfern werden in mehreren Ländern weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

Im Jahr 2021 fand eine BBC-Untersuchung Beweise dafür, dass Mitglieder der Gruppe in Libyen an der Hinrichtung von Zivilisten und dem rechtswidrigen Einsatz von Antipersonenminen und Sprengfallen in Familienhäusern rund um Tripolis beteiligt waren.

Siehe auch  Regierungen nehmen Krypto als eine sich entwickelnde Bedrohung wahr

In Mali zeigen Zahlen des Armed Conflict Location and Event Data Project (Acled), dass sich die militante Gewalt zwischen 2021 und 2022 mehr als verdoppelt hat, wobei Zivilisten die meisten Opfer ausmachten.

Einsätze der Armee unter Beteiligung der Wagner-Gruppe haben zu höheren zivilen Todesopfern geführt. Zu den schlimmsten Vorfällen gehörte die Tötung von rund 500 Zivilisten bei einem einwöchigen Einsatz in der Innenstadt von Moura. Die UN brachten „ausländische Streitkräfte“ und die malische Armee mit den Morden in Verbindung, während die USA zwei Soldaten und den De-facto-Kommandanten von Wagner in Mali mit Sanktionen belegten.

Anfang des Jahres warf das US-Finanzministerium den Söldnern vor, an einer anhaltenden Reihe schwerer krimineller Aktivitäten beteiligt zu sein, darunter „Massenhinrichtungen, Vergewaltigungen, Kindesentführungen und körperliche Misshandlungen in der Zentralafrikanischen Republik und Mali“.

Allerdings hat Wagners Erfolg gegen eine mächtige Rebellenkoalition in der Zentralafrikanischen Republik die öffentliche Unterstützung dort gefestigt.

Diese Fangemeinde wurde von lokalen Trollfarmen unterstützt, die von Herrn Prigozhin betrieben werden, mit der Absicht, die Debatte in Afrika zu beeinflussen und antiwestliche Stimmung zu schüren.

Beispielsweise hat die malische Junta gerade die UN-Friedenstruppe aufgefordert, das Land zu verlassen – im Einklang mit einem Social-Media-Vorstoß, die Truppe durch russische Truppen zu ersetzen.

Im Mai sagte Herr Prigozhin dem in Kamerun ansässigen Afrique Media TV, einem mit ihm verbundenen Sender, dass Wagner-Söldner „wirksamer“ seien als UN-Friedenstruppen in Mali und der Zentralafrikanischen Republik.

Was sind die möglichen Folgen für Afrika?

Analysten sagen, dass Wagner für den russischen Staat in Afrika zwar unglaublich nützlich gewesen sei, vor allem da er im Ukraine-Konflikt diplomatische Unterstützung suche, die Söldnergruppe aber ohne den Kreml nicht da sein könnte, wo sie ist.

Die beiden sind so eng miteinander verflochten, dass es eine gefährliche Aufgabe zu sein scheint, sie auf dem Kontinent zu entwirren.

Siehe auch  Der frühere Papst Benedikt XVI. stirbt im Alter von 95 Jahren

In Libyen wird beispielsweise deutlich, dass Wagner-Einheiten stark auf die Unterstützung des russischen Verteidigungsministeriums angewiesen sind.

Eine UN-Diplomatenquelle und Wagner-Beobachter sagten der BBC, dass ihre Einheiten in Afrika von den russischen Behörden nicht mehr mit Nachschub versorgt würden, wenn die Gruppe vollständig aufgelöst würde.

Mittlerweile werden alle ihre Kämpfer in Afrika von einer Prigozhin-Holdinggesellschaft bezahlt, sagte Lou Osborn vom All Eyes on Wagner Project der BBC – ein interessanter Punkt im Hinblick auf die jüngsten Zusicherungen von Herrn Lawrow gegenüber der Zentralafrikanischen Republik und Mali.

Die UN-Quelle sagt, wenn Kämpfer ohne Bezahlung und ohne politische oder militärische Unterstützung zurückblieben, wären sie im Wesentlichen arbeitslos und könnten in Ländern eingestellt werden, die mit gefährlichen Bürgerkriegen und Aufständen zu kämpfen haben.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat gesagt, Wagner-Kämpfer sollten sich der regulären Armee anschließen, nach Hause gehen oder nach Weißrussland aufbrechen – aber Frau Stanyard sagt, es sei unklar, ob dies für die russischen Glücksritter in Afrika der Fall sein wird.

Der Analyst vermutet, dass es „eine Art Kompromissposition geben könnte, bei der Jewgeni Prigoschin aus seinem derzeitigen Exil in Weißrussland die Kontrolle und letztendliche Verantwortung für die Wagner-Operationen in Afrika behält“.

Es gibt auch große Fragen darüber, was aus den düsteren Geschäftsabläufen in Afrika im Zusammenhang mit Wagner und Prigozhin werden wird.

Interessanterweise haben sich die in Afrika ansässigen Trollfarmen, die während der Meuterei am Samstag verstummten, seit Bekanntgabe des Weißrussland-Deals auf die Linie des Kremls konzentriert.

Einer nannte Herrn Putin „den Meister des Krieges“, ging aber nicht so weit, seinen ehemaligen Verbündeten Prigoschin zu diskreditieren – vielleicht ein Hinweis darauf, dass die beiden in Afrika gemeinsam einen Weg nach vorne finden könnten.

Rund um die BBC

  • Konzentrieren Sie sich auf Afrika-Podcasts

Bild: AFP Getty Images

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"