Wirtschaft

43. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg

Die 43. Holzbau Baden-Württemberg Konferenz findet im Hospitalhof in Stuttgart statt. Im Rahmen der Konferenz wird auch der Holzbaupreis 2021 verliehen. Bauen mit Holz steht für nachhaltige, zirkuläre und dekarbonisierte Wirtschaftsmodelle.

„Die Dekarbonisierung und Weiterentwicklung des emissionsintensiven Bausektors ist ein wichtiger Schritt, um das postfossile Zeitalter einzuläuten und damit eine wohlstandssichernde Klimapolitik in den Fokus zu rücken“, sagte die Ministerin für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz , Peter Hauk anlässlich der Eröffnung des 43. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg in Stuttgart.

Im Rahmen der Veranstaltung werden in diesem Jahr mehrere Gebäude aus Baden-Württemberg präsentiert. Im Rahmen der interministeriellen Abstimmung stimmte das Land zu, Holzbauoffensive Baden-Württemberg verpflichtet, möglichst in Holz-Holz-Hybrid-Bauweise zu bauen. Mit dem Nationalparkzentrum Ruhestein ist es gelungen, ein nationales Aushängeschild für das Bauen mit Holz zu schaffen, das durch seine spektakuläre Architektur und eine anspruchsvolle Tragkonstruktion besticht. Präsentiert wird auch das achtstöckige Wohn- und Geschäftshaus „Buggi 52“ aus Freiburg-Weingarten. Das Gebäude an der Bugginger Straße mit einer Gesamthöhe von 25 Metern liegt knapp unter der Hochhausgrenze und selbst Aufzugsschacht, Treppenhaus und Außenfassaden sind aus Holz.

Verleihung des Holzbaupreises 2021

Minister Hauk sagte: „Ich habe mir das Gebäude vor Ort angeschaut und war tief beeindruckt von dem ganzheitlichen Ansatz, den Fachplaner und Bauherr gemeinsam gewählt haben. Dieses Gebäude ist ein Beispiel für die Lösung vieler städtischer Probleme. Sie ist besonders ressourceneffizient geplant und könnte aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades schnell errichtet werden. Mit dem Projekt wird Freiburg sensibel, hochwertig und klimafreundlich nachverdichtet. „

Im Rahmen der Veranstaltung wird die Holzbaupreis Baden-Württemberg 2021 ausgezeichnet. Der Architekturwettbewerb ist Teil der Holzbauoffensive gemeinsam mit dem Architektenkammer Baden-Württemberg ausgerichtet. Die alle drei Jahre stattfindende Verleihung wurde wegen der Corona um ein Jahr verschoben. „Der Holzbaupreis ist Maßstab und Ansporn zugleich für das Niveau des Holzbaus in Baden-Württemberg. Ich freue mich auf zahlreiche, qualitativ hochwertige Projekteingaben“, betonte die Ministerin.

Siehe auch  Baden-Württemberg fördert Teilhabe von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Holzbauoffensive

Das Land Baden-Württemberg hat im Herbst 2018 die Baden-Württembergische Holzbauoffensive gestartet und mit einem Gesamtvolumen von rund 37 Millionen Euro ausgestattet. Unter Federführung des Ministeriums für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind sieben weitere Ministerien beteiligt, die die 13 Innovationspakete des Programms umsetzen. Im Rahmen der Holzbauoffensive Baden-Württemberg werden Impulse für klimafreundliches Bauen mit Holz gesetzt. Unter anderem werden Kommunen durch Förderimpulse ermutigt, stärker auf das Bauen mit Holz zu setzen.

Holzbauoffensive BW

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"