Bildung & Wissenschaft

Zusätzliche kooperative Promotionskollegs eingerichtet

Der Staat richtet bis zu zehn weitere kooperative Doktorandenkollegs ein, an denen Universitäten und Fachhochschulen beteiligt sind. Mit diesem neuen Programm sollten zehn bis 15 Doktoranden in der Lage sein, in einem universitätsübergreifenden Forschungskontext zusammenzuarbeiten und akademische Qualifikationen zu erwerben.

„Die kooperative Promotion ist zu einer wissenschaftspolitischen Erfolgsmarke in Baden-Württemberg geworden – deshalb setzen wir sie fort“, sagte Wissenschaftsminister Theresia Bauer. Baden-Württemberg hat laut einer Studie der Rektorenkonferenz der Universität von 2019 die meisten Doktoranden von Absolventen der Fachhochschulen (HAW) oder Fachhochschulen.

Wünschenswerte Synergieeffekte

„Die Ausbildung exzellenter Absolventen ist für den Fortschritt von Wissenschaft und Forschung von entscheidender Bedeutung“, sagte Bauer. „Genossenschaftliche Promotionskollegs bieten Mehrwert und wünschenswerte Synergieeffekte im Bereich der Förderung von Forschung, Lehre, Transfer und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Hochschultypen“, betonte Bauer. „Mit den Hochschulen haben sich insgesamt funktionale Strukturen und Prozesse entwickelt. Am Ende profitieren Staat, Wissenschaft und Industrie von den promovierten HAW-Absolventen. “ Das Programm richtet sich zunächst an bis zu zehn kooperative Doktorandenkollegs. Jedes College kann über einen Zeitraum von bis zu viereinhalb Jahren mit einem Höchstbetrag von 60.000 Euro finanziert werden. Die Dauer der einzelnen Promotion sollte grundsätzlich auf drei Jahre begrenzt sein. Bewerbungen für das Programm sind derzeit möglich. Bewerbungen von Universitäten müssen bis spätestens 15. April 2021 (Annahmeschluss) beim Wissenschaftsministerium eingereicht werden.

In kooperativen Doktorandenkollegs werden universitäre Promotionsverfahren durchgeführt, an denen nach dem Landesuniversitätsgesetz auch Professoren von Fachhochschulen als Betreuer der Dissertation und als Prüfer beteiligt sind. Ihr Ziel ist es, exzellenten Absolventen verschiedener Hochschultypen eine qualitativ hochwertige Betreuung gemeinsamer Forschungsprojekte zu ermöglichen. Die Doktoranden werden von mindestens zwei Universitätsprofessoren als Mentoren mit klar zugeordneter Verantwortung betreut („Mentoring-Status“). Grundlage hierfür ist wie bei allen Promotionsverfahren in Baden-Württemberg eine schriftliche Promotionsvereinbarung. Die kooperativen Promotionskollegs können beispielsweise im Rahmen bestehender Promotionskollegs nach speziellen Fachgebieten gruppiert werden oder neue Schwerpunkte bilden.

Siehe auch  Queen Elizabeth war die „Mutterfigur der Welt“, sagt Nancy Pelosi

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"