Kultur, Sport, Medien & Tourismus

Wolf E. Rahlfs wird neuer Intendant der Badischen Landesbühne Bruchsal

Wolf E. Rahlfs wird neuer Intendant der Badischen Landesbühne Bruchsal. Mit der neuen Intendantin soll die wertvolle künstlerische Arbeit des Theaters weiter ausgebaut und die Marke Badische Landesbühne gefestigt werden.

Wolf E. Rahlfs ist zum neuen Intendanten der Badischen Landesbühne Bruchsal (BLB) gewählt worden. Dafür stimmte die Mitgliederversammlung, bestehend aus Vertretern der 20 Mitgliedskommunen und -kreise sowie Vertretern des Landes, einstimmig. Rahlfs übernimmt zum 1. August 2023 die künstlerische Leitung des BLB. Er folgt auf Carsten Ramm, der die Landesbühne seit 1998 in dieser Position leitet und im kommenden Jahr in den Ruhestand geht.

„Ich danke Carsten Ramm für fast 25 Jahre erfolgreiches Engagement für den BLB. Ich bin mir sicher, dass Wolf E. Rahlfs die Qualität und das Programm weiterführen und weiterentwickeln wird, auch um eine immer vielfältigere Gesellschaft für das Theater zu begeistern.“ “ genannt Petra Olschowski, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Kunstforschung. „Die Staatstheater ermöglichen die Begegnung mit Theater in all seinen Formen außerhalb der Metropolen und stärken so die Teilhabe an Kultur.“

Die kulturelle Marke der Badischen Landesbühne festigen

„Mit dieser frühen Entscheidung für eine Person wollen wir das hohe künstlerische Niveau des Theaters sichern, fortführen und zukunftsfähig ausrichten“, sagte die Vorsitzende der Landesbühne, Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. „Ich bin mir sicher, dass wir mit dem neuen Intendanten die Kulturmarke BLB in diesem Sinne festigen können. Zumal Wolf E. Rahlfs die Landesbühne mit ihrer Gebietszuordnung, die Sitzstadt Bruchsal und die Mitgliedsgemeinden des BLB mit ihren kennt unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen.

Die Entscheidung für Wolf E. Rahlfs als neuen Geschäftsführer ab der Saison 2023/2024 fiel in einem Auswahlverfahren des BLB-Vorstands mit externer fachlicher Unterstützung aus einer Reihe starker Bewerbungen. Am Ende überzeugte der künftige Intendant mit seinen Vorstellungen zur Zukunft des BLB und seiner Erfahrung im Theaterbetrieb. Wolf E. Rahlfs selbst beschreibt sein Grundverständnis von Theater als „zeitgenössisch, inklusiv und der Vielfalt verpflichtet“.

Siehe auch  Neun Bürger erhalten Heimatmedaille 2023

Zur Person

Wolf E. Rahlfs ist kein Unbekannter in Bruchsal. Bereits 2003 und 2006 war er als Schauspieler beim BLB engagiert und blieb dem Theater als freischaffender Regisseur und Schauspieler bis 2018 kontinuierlich verbunden. Zahlreiche Produktionen mit seiner Beteiligung fallen in diese Zeit.

Neben Engagements am Theater Koblenz, dem Theater Stuttgart, dem Grenzlandtheater Aachen und dem Deutschen Staatstheater Temeswar in Rumänien war die BLB, wie er selbst sagt, die wichtigste Theaterstation für ihn. Zur Spielzeit 2018/19 ging Rahlfs als Geschäftsführer an das Theater der Altmark – Landestheater Sachsen-Anhalt Nord in Stendal, eine dem BLB vergleichbare Bühne mit der Beauftragung eines Kreistheaters.

Das Staatstheater in Bruchsal

Die Badische Landesbühne Bruchsal ist eines von drei Staatstheatern in Baden-Württemberg. Sie ermöglicht ein vielfältiges und hochwertiges Kunst- und Kulturangebot im ländlichen Raum. Die Badische Landesbühne Bruchsal trägt ebenso wie die beiden anderen Staatstheater (die Württembergische Landesbühne Esslingen und das Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen) dazu bei, dass es landesweit Theaterangebote gibt. An seinem Standort in Bruchsal und an den verschiedenen Gastspielorten in der Region bietet es ein breites Spektrum an Inszenierungskonzepten. Die Spielpläne pflegen gleichermaßen zeitgenössisches und klassisches Drama. Mit einer eigenen Sparte Kinder- und Jugendtheater rundet die Badische Landesbühne ihr theaterpädagogisches Angebot ab und leistet damit landesweite kulturelle Basisarbeit.

Aufgrund ihrer besonderen Aufgaben werden die drei Staatstheater mit rund 70 Prozent des Gesamtbudgets vom Land finanziert. Die restlichen 30 Prozent werden von den Kommunen aufgebracht.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"