Welt Nachrichten

Wie Kiew vom hohen Leben in den tiefen Untergrund überging, um den Bomben Russlands zu entkommen

Wie viele Bewohner ihres Wohnkomplexes aus der Sowjetzeit gefiel es Alla Kyryllova nicht, die Sicherheitsvorkehrungen für Luftangriffe zu befolgen.

Da die Vorderseite ihres Blocks offenes Gelände überblickte, war der Ratschlag, hinten zu schlafen, nur für den Fall, dass eine Bombe in der Nähe landete. Das machte die ohnehin beengte Wohnung jedoch noch kleiner und zwang sie, sich jede Nacht mit ihrem Mann und ihrem 25-jährigen Sohn in ein Einzelzimmer zu quetschen.

Am Montag jedoch hat es ihr wahrscheinlich das Leben gerettet. Gegen 7.40 Uhr, gerade als sich die Bewohner des Blocks Bohatyrska 20 aufregten, schlug eine Rakete ein – wodurch Teile des neunstöckigen Gebäudes einstürzten und es in Brand steckten.

„Wir schliefen im kleinen Schlafzimmer meines Sohnes und als ich aufwachte, fand ich die Schlafzimmertür auf ihm liegend“, sagte Frau Kyryllova, die auf dem Rest ihres Balkons im dritten Stock stand. „Wenn wir vorne in der Wohnung geschlafen hätten, weiß ich nicht, was passiert wäre.“

Es war nicht schwer zu erraten. Ein Bewohner wurde bei der Explosion getötet und mindestens 10 weitere verletzt, drei von ihnen schwer. Doch nach dem Ausmaß der Schäden zu urteilen, die das Gebäude wie nach einem Erdbeben aussehen ließen, hätten es weitaus mehr sein können.

Das Wohnzimmer der Familie Kyryllova war ein rußgeschwärztes Wrack, die Fenster waren ausgeblasen. Das Schlafsofa, die Sessel, der Couchtisch und die Topfpflanzen waren in ein formloses Durcheinander verwandelt worden, eingebettet in Glasscherben. Jeder, der darin schlief, hätte das gleiche Schicksal erleiden können.



Es war unklar, ob die Explosion im Obolon-Viertel nördlich des Stadtzentrums eine direkt gerichtete russische Granate oder ein Fragment einer russischen Rakete war, die von der ukrainischen Luftabwehr abgeschossen wurde.

Siehe auch  Die Ukraine ist gezwungen, die Himars-Software zu aktualisieren, nachdem Russland Raketen blockiert hat

Dennoch trug es ein gewisses Vorzeichen. Bislang blieb Kiew weitgehend von der Bombardierung von Wohngebieten verschont, die in Städten wie Mairupol und Charkiw bereits Tausende Menschen das Leben gekostet hat. Aber da Wladimir Putins Truppen jetzt versuchen, die ukrainische Hauptstadt einzukreisen, denken die meisten Leute, dass Kiew jetzt an der Reihe ist.

„Wir haben gesehen, was an Orten wie Charkiw passiert ist, und wir fragen uns nur, welches Gebäude als nächstes getroffen wird“, sagte Frau Kyryllova. „Putin ist schlimmer als Hitler, er wird in der Hölle schmoren. Im Moment wacht jeder Ukrainer jeden Morgen auf und hofft, dass er die Nachricht hört, dass ihn jemand getötet hat.“

Während intensiver Beschuss überall, wo er stattfindet, erschreckend ist, bringt er eine besondere Angst für die Bewohner städtischer Gebiete wie Kiew mit sich, wo die meisten Menschen in riesigen Wohnblocks leben – etwa 30 Stockwerke hoch.

Sollten russische Streitkräfte versuchen, die Stadt zu besetzen, bieten sie perfekte Aussichtspunkte für ukrainische Scharfschützenstellungen. Das bedeutet aber auch, dass die russische Artillerie keine Bedenken haben wird, sie aus der Schusslinie zu schonen. Da die Rettungsdienste bereits überlastet sind, ist jeder Block ein potenzieller Grenfell Tower im Entstehen.

Die meisten sind mit unterirdischen Luftschutzbunkern ausgestattet, in denen die Bewohner Zuflucht finden können. Doch die wenigsten wollen dauerhaft in einer oft einfachen Tiefgarage wohnen.

Die Luft ist kalt und feucht, die Bedingungen stinkend und laut. Eine gute Nachtruhe ist fast unmöglich. Für viele besteht die Versuchung darin, es einfach in ihrer Wohnung zu versuchen.

Auf der anderen Seite ist es jedoch schrecklich, in einem von einer Granate getroffenen Hochhaus gefangen zu sein, wie die Bewohner der Bohatyrska 20 jetzt bezeugen können. Viele zitterten und schluchzten immer noch, als sie von ihrer knappen Flucht sprachen.

Siehe auch  Ebola-Ausbruch entfacht Debatte über internationale Reisekontrollen in Großbritannien und den USA


„Meine Haustür war durch ein Stück Beton blockiert – ich wäre bei lebendigem Leib verbrannt worden, wenn mein Nachbar nicht geholfen hätte, mich herauszuholen“, sagte Valentina, während sie an der Schulter eines Nachbarn weinte.

„Ich bin barfuß ins Haupttreppenhaus gerannt, wo die Haupttür ganz unten zugeklemmt war. Wir mussten warten, bis die Feuerwehr sie öffnen konnte. Als wir dann ausstiegen, stürzte das ganze Treppenhaus etwa eine Minute später ein. Worte können es Ich kann nicht beschreiben, wie ich mich gerade fühle.“

Die Explosion war eine Studie über die zufällige Kraft von Raketengeschützen. Unter den unerwarteten Überlebenden war eine weibliche Haustierschildkröte, die aus einem oberen Fenster geschleudert worden war und mindestens 50 Meter entfernt auf einem nahe gelegenen Fußballplatz landete.

Wie durch ein Wunder überlebte das Tier nur mit einer aufgeschnittenen Pfote und wurde am Montag von einem Team des ukrainischen Roten Kreuzes versorgt, das neben den Wohnungen ein Zelt aufgebaut hatte.

Darin befanden sich auch sechs kleine Hunde, ein Papagei, ein Hamster und mehrere Katzen. Die Ukrainer sind wie die Briten eine Nation von Tierfreunden – und selbst in Kriegszeiten war es keine Frage, dass die Haustiere sich selbst überlassen bleiben.

„Wir werden die Tiere hier behalten und unser Bestes tun, um sie wieder mit ihren Besitzern zu vereinen“, sagte Valentina Cherkai, eine Freiwillige des Roten Kreuz-Teams, deren ansässige Tierrettungsexpertin Leanna bereits die Pfote der Schildkröte behandelt hatte.



Wenn das Tier nicht abgeholt wurde, beabsichtigte das Team, es in „Spezialoperation“ umzubenennen – eine Anspielung auf Putins offizielle Beschreibung der Invasion in der Ukraine.

Siehe auch  Land fördert Erneuerung der Abwasserentsorgung in Rosenberg

Die Explosion in dem Wohnblock war eine von mehreren, die Kiew am Montag erschütterten, wo russische Streitkräfte bereits in erbitterten Bodenkämpfen in abgelegenen Vororten im Osten und Westen verwickelt sind. Drei russische Raketen trafen auch die Flugzeugfabrik Antonov der Stadt, obwohl es keine Berichte über Opfer gab.

In einem von vielen erhofften diplomatischen Durchbruch, der der Hauptstadt weitere Gewalt ersparen könnte, sagten ukrainische Unterhändler, Russland beginne, in Friedensgesprächen „konstruktiv“ zu handeln.

Die Gespräche, die sich bereits in der vierten Runde befinden, sollten am Dienstag wieder aufgenommen werden, sagte der ukrainische Gesandte Mykhailo Podolyak. Er fügte jedoch hinzu, dass Russland „immer noch die Illusion hat, dass 19 Tage Gewalt gegen friedliche Städte die richtige Strategie sind“.

Ähnlich gemischte Botschaften gab es von Dmitri Peskow, dem Chefsprecher des Kremls.

„Putin hat befohlen, jeden sofortigen Angriff auf Großstädte zurückzuhalten, weil die zivilen Verluste groß sein würden“, betonte er.

Dann fügte er jedoch hinzu, dass das russische Verteidigungsministerium „die Möglichkeit nicht ausschließt, große Städte, die bereits fast vollständig eingekreist sind, vollständig unter seine Kontrolle zu bringen“.



Zwischen Russland und der Ukraine fanden Friedensgespräche statt

Während viele Kiewer sagen, dass sie in ihren Hochhäusern bleiben werden, was auch immer kommen mag, andere haben sich bereits daran gewöhnt, ganztägig in Luftschutzbunkern zu leben.

Als die russischen Luftangriffe Ende Februar begannen, war Vita Boina eine von Zehntausenden, die im U-Bahn-System der Stadt Schutz suchten. Was als Notunterkunft begann, ist drei Wochen später zu einem semi-permanenten Zuhause geworden, in dem sie und ihr Kleinkind Denis, drei, in einem U-Bahn-Wagen leben.

Ihr Sohn war dort ziemlich glücklich, sagte sie, obwohl er mit einem Problem konfrontiert war, das den Pendlern der Londoner U-Bahn bekannt war. Immer wenn er sein Schlafzimmer verlässt, muss er „auf die Lücke“ zwischen Zug und Bahnsteig achten.

„Es ist ein bisschen unangenehm hier, und ich muss Denis genau im Auge behalten, aber er gewöhnt sich daran“, sagte Frau Boina, 33, die ein Ende des Wagens in ein kombiniertes Schlafzimmer, eine Futterstation und einen kombinierten Schlafplatz umgewandelt hat Krippe. Kutschensitze dienten jetzt als Betten, während Handläufe, an denen sich die Pendler festhalten konnten, mit Vorhängen versehen waren.

„Ich bin seit dem vierten Tag des Krieges hier und fühle mich einfach sicherer als zu Hause“, fügte sie hinzu. „Ich wohne im neunten Stock eines Hochhauses und würde es hassen, dort festzusitzen, wenn es anfängt, beschossen zu werden.“

Frau Boina gehört zu Hunderten von Kiewern, die jetzt ganztägig im U-Bahn-Netz der Stadt leben, das 47 seiner 52 Stationen als ausgewiesene Luftschutzbunker hat.



Am Sonntag organisierten ukrainische Beamte einen Tag der offenen Tür in der Metrostation Palats in der Innenstadt, wo Dutzende von Menschen Ecken des Bahnsteigs in Wohnräume umgewandelt haben. Einige sind sogar mit Wohnkomfort wie Teppichen und Blumenvasen ausgestattet.

Bei Rentnerin Tisana Tsert, ausgestattet mit einem Zelt, einer Sitzecke und Tulpentöpfen, fehlten nur noch ein paar Bilder an der Wand. Es gab sogar Tee und Kekse im Angebot – der Tee wurde in stilvolle Kristallgläser gegossen.

„Ich bin seit dem 24. hier und habe versucht, es schön und gemütlich zu machen“, sagte sie, während im Hintergrund eine automatische Bahnhofsdurchsage ertönte. „Anfangs haben wir Tee aus Pappbechern getrunken, aber davon sind wir jetzt abgekommen.“

Ukrainische Beamte haben ihr Bestes getan, um die U-Bahn-Unterstände so lebenswert wie möglich zu machen. Die Polizei sorgt für Ordnung, während Kiews Bürgermeister, der Ex-Boxchampion Witali Klitschko, sie mit 4G-WLAN und Ladegeräten für Mobiltelefone ausgestattet hat.

Der Tag der offenen Tür sollte unter anderem den anhaltenden „Blitz-Spirit“ der Stadt demonstrieren. Und wenn man den Scharen von Fotografen, die auftauchten, glauben könnte, war es ein Erfolg, denn Frau Tsert und ihr bescheidenes Zuhause waren sehr gefragt für Fotoshootings im Hello!-Stil.



Was ihnen an Komfort fehlt, machen die Bunker des Kiewer U-Bahn-Systems in puncto Sicherheit vor Bomben wett. Viele wurden während der Sowjetzeit gebaut und als Schutzräume für den Fall eines nuklearen Angriffs aus dem Westen konzipiert.

Die U-Bahn-Station Palats zum Beispiel hat sogar nukleare „Siegel“ in der Nähe ihres Eingangs – riesige Stahltüren, die in die Seite der Eingangstunnel eingelassen sind und zugeschoben werden können, um die Strahlung abzuschirmen. Die meisten Ukrainer befürchten inzwischen, dass eine Atombombe eher von Putin als vom Westen kommt. Aber es bietet immer noch einen gewissen Komfort.

„Herr Putin droht uns immer mit diesem roten Knopf“, sagte Julia, 28, als sie auf einer Matratze saß und ihr iPhone scannte. „Hier unten fühle ich mich wenigstens sicher.“

Währenddessen gab es in der Bohatyrska 20 einen kleinen Trost für Irina, eine Grundschullehrerin, die von der Explosion erfasst wurde.

Ihre geliebte Katze Basha, die zunächst im Chaos verschwunden war, tauchte lebend auf und wurde vom Tierrettungsexperten des Roten Kreuzes für frei von Verletzungen erklärt.

„Ihm geht es gut, er ist nur ein bisschen traumatisiert“, sagte Irina und kuschelte Basha in eine Decke. Als sie eine Tasse Tee des Roten Kreuzes trank, erinnerte sie sich an den letzten Monat, als einige ihrer Schüler sie gefragt hatten, ob Russland einmarschieren würde.

„Ich habe den Kindern gesagt, dass es nie passieren würde“, sagte sie, ihre Hände zitterten immer noch. „Schau dir das jetzt an.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"