Crypto News

Wer genau sollte die Kryptomärkte beaufsichtigen, ist es die CFTC?

  • Die CFTC hat argumentiert, warum sie der am besten geeignete Verbraucherschützer und Risikominderer des Kryptoraums ist.
  • In ähnlicher Weise hat die SEC zuvor die führende Rolle bei der Kryptoaufsicht angestrebt, während Coinbase der Meinung ist, dass eine neue Regulierungsbehörde erforderlich ist.

Die Kryptowährungsindustrie ist sehr regulierungsbedürftig, und es wurde viel kommuniziert und weitgehend vereinbart. Aber an wen genau soll dieses Mandat gehen? Die Commodities and Futures Trading Commission (CFTC), die Securities and Exchange Commission (SEC) oder ein ganz neues Gremium?

Die CFTC hat ihre Argumente vorgebracht und erneut erklärt, warum sie die führende Rolle bei der Regulierung digitaler Vermögenswerte spielen sollte. Ein Brief vom Dienstag an die Landwirtschaftsausschüsse des Repräsentantenhauses und des Senats bezeichnet den Wachhund als den besten Verbraucherschützer und Risikominderer im Krypto-Raum.

Der vom CFTC-Vorsitzenden Rostin Behnam verfasste Brief besagt, dass seine Agentur bereits Kernprinzipien verkörpert, die zur Regulierung einer Vielzahl von Märkten beitragen, einschließlich digitaler Vermögenswerte.

Die CFTC als Kryptopolizei

Die SEC hingegen hat sich in der Vergangenheit als die beste Regulierungsbehörde für den Bereich der digitalen Assets erwiesen. Sein Vorsitzender, Gary Gensler, argumentierte, dass viele Kryptoprojekte Geld von Investoren gesammelt hätten. Aufgrund dieser Eigenschaft unterliegen sie den US-Wertpapiergesetzen:

Es gibt Tausende dieser Projekte, die im Wesentlichen versuchen, Geld von der Öffentlichkeit zu sammeln, damit sie eine unternehmerische Idee unterstützen können“, sagte Gensler letzten Monat gegenüber CNBC.

Dieser Teil ist in Ordnung – das nennt man Innovation – aber es geht darum, ihn in die Wertpapiergesetze zu bringen.

Worin sich die CFTC und die SEC einig sind, ist, dass die aktuellen Gesetze angemessen sein könnten, um die Kontrolle über den Bereich der digitalen Assets auszuüben. Andersherum haben Branchenakteure, wie die prominente Coinbase-Börse, die Autorität einer völlig neuen Bundesregulierungsbehörde in Anspruch genommen.

Siehe auch  Terra und Flow steigen, während BTC und ETH ins Stocken geraten

Es ist jedoch ziemlich unwahrscheinlich, dass diese Neigung Zustimmung finden wird, da der Grund dafür eine bevorstehende Präsidialverordnung ist. Berichten zufolge arbeitet die Biden-Administration an einer Richtlinie, die die Verantwortlichkeiten der Kryptoforschung und -regulierung auf bereits bestehende Behörden aufteilen wird.

In seinem Brief betont Benham die Notwendigkeit einer baldigen Klärung der Krypto-Vorschriften angesichts der Anzahl der Krypto-Händler.

… fehlen wichtige Grundsätze im aktuellen Regulierungsrahmen für Märkte für digitale Vermögenswerte, die wir in anderen staatlich regulierten Märkten sehen, insbesondere in solchen, die sich hauptsächlich an Kleinanleger richten.

Genauso sagte er während einer Senatsanhörung am Mittwoch aus und bemerkte:

Der Markt für digitale Vermögenswerte, der derzeit am direktesten durch staatliche Geldtransmitterlizenzen überwacht wird, ist einzigartig und stellt die CFTC angesichts unserer begrenzten Befugnis zur Überwachung dieser volatilen Märkte vor viele neue Probleme.

Anwesend war FTX-CEO Sam Bankman-Fried, der zustimmte, dass die CFTC das Gewicht der Kryptoaufsicht tragen sollte.


Quelle: Crypto-News-Flash.com

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"