Energie, Umwelt & Verkehr

Wasserstoffmarkt: Unterstützung für den Markteintritt

Zehn Jahre Cluster Brennstoffzelle BW: Wasserstofftechnologien ‚made in Baden-Württemberg‘

Baden-Württemberg, Deutschland – Der Cluster Brennstoffzelle BW feierte am 25. Juli 2023 sein zehnjähriges Bestehen. Seit einem Jahrzehnt unterstützt der Cluster Unternehmen beim Einstieg in den Wasserstoffmarkt. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, die Notwendigkeit einer schnellen industriellen Umsetzung.

In ihrer Rede anlässlich des Jubiläums hob Ministerin Hoffmeister-Kraut die Potenziale der Wasserstofftechnologien hervor und unterstrich die Wichtigkeit, dass ‚made in Baden-Württemberg‘ eine starke Marktposition einnehmen muss. Die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologien – von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zur Anwendung – bietet enorme Chancen für den Standort Baden-Württemberg. Die Ministerin appellierte daher an alle Beteiligten, diese Chance zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit des Technologie- und Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg zu stärken.

Auch Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker unterstreicht die Bedeutung von Wasserstoff als Treibstoff für eine klimaneutrale Industriegesellschaft. Baden-Württemberg, als führendes Industrieland, müsse von Anfang an bei der Versorgung mit Wasserstoff dabei sein. Deshalb setzt sich das Land beim Bund für eine ausreichende Wasserstoffversorgung ein. Gleichzeitig wird mit einer Informationskampagne der voraussichtliche Bedarf der Wirtschaft abgefragt, um die Verteilung von Wasserstoff und den Ausbau der Wasserstofferzeugung im Land besser planen zu können.

Die schnelle industrielle Umsetzung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien steht nun im Fokus. Das Projekt „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“, das die Skalierung der Elektrolysetechnologie mit Komponenten aus Baden-Württemberg fördert, zeigt bereits wichtige Fortschritte in diese Richtung. Die Wirtschaftsministerin betont die Notwendigkeit, diesen Erfolgsstrang weiterzuführen.

Der Cluster Brennstoffzelle BW hat in den letzten zehn Jahren wertvolle Arbeit geleistet, um Unternehmen bei der Entwicklung im Technologiefeld Wasserstoff zu unterstützen. Als zentrale Anlaufstelle hat sich der Cluster stetig weiterentwickelt und richtet sich nach den Bedürfnissen seiner Mitglieder. Die gezielte Vernetzung und die vielfältigen Angebote des Clusters tragen dazu bei, dass die Transformation in Baden-Württemberg gelingen kann. Der Cluster Brennstoffzelle BW gilt daher als Vorzeigebeispiel für erfolgreiche Clusterpolitik.

Siehe auch  Ein namhafter Kryptoanalytiker warnt vor Bärenläufen für BTC und ADA

Der Cluster Brennstoffzelle BW wurde vor zehn Jahren gegründet und hat seitdem einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in Baden-Württemberg geleistet. Die Clusterinitiative bleibt eine wichtige Institution, um Unternehmen beim Einstieg in den Wasserstoffmarkt zu unterstützen und die Zukunft der Wasserstofftechnologien ‚made in Baden-Württemberg‘ voranzutreiben.

Weitere Informationen zum Cluster Brennstoffzelle BW finden Sie auf deren offizieller Website.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"